MENÜ

Pla(i)n VET -
Inclusion of young learners with special needs into VET through the use of Plain Language

Unser Projekt Pla(i)nVET zielt darauf ab, junge Lernende mit Beeinträchtigungen (Lernschwierigkeiten, Leseschwäche, Nicht-Muttersprachler*innen) in der Übergangsphase zwischen der Schule und dem Eintritt in den Arbeitsmarkt zu unterstützen mithilfe von Leichter Sprache. 

Our Project Pla(i)nVET aims to support young learners with learning difficulties, reading difficulties and non-native speakers in the transition period between school and labour market entry with the use and help of Plain Language.

Das Projekt

Pla(i)n VET ist ein von Erasmus+ finanziertes Projekt im Rahmen der "Strategischen Partnerschaft für Zusammenarbeit" im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Projekt zielt darauf ab, junge Lernende mit besonderen Bedürfnissen in der Übergangsphase zwischen der Schule und dem Eintritt in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Um eine erfolgreiche Überbrückung dieses Übergangs zu erreichen, werden die Lernenden befähigt und erhalten ein Mitspracherecht innerhalb der Berufsbildung, um ihren eigenen Weg zu bestimmen, der ihnen eine berufliche Selbstverwirklichung ermöglicht. Durch die Erstellung angemessener und umfassender Materialien in Leichter Sprache wird ein Beitrag zu einem integrativeren Berufsbildungssystem geleistet. Langfristig wird die Zielgruppe auf dem ersten Arbeitsmarkt berücksichtigt, wodurch dieser integrativer wird.

Aktueller Stand: Nach einem erfolgreichen Online Meeting zum Projektstart am 01.02.2022 konnte sich das Projektkonsortium am 03.05.2022 in Präsenz in Brüssel zum ersten Transnational Partner Meeting kennenlernen. Der Standort Brüssel hat es dem Konsortium ermöglicht Pla(i)nVET dem Steiermark Büro auf europäischer Ebene vorzustellen, in deren Räumlichkeiten das Meeting stattgefunden hat. Neben administrativen Aufgaben, haben sich die Partner über die Ausbildungssysteme sowie den Stellenwert von Leichter Sprache in ihren jeweiligen Ländern ausgetauscht und weitere potentielle Stakeholder identifiziert. Das Projektkonsortium beginnt nun an der inhaltlichen Ausarbeitung des ersten Projektergebnisses, einem e-Tool mit Informationen und Materialien in Leichter Sprache, um junge Lernenden mit Beeinträchtigungen beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung zu unterstützen. Das e-Tool wird Informationen über mögliche Ausbildungswege und Bewerbungsprozesse enthalten sowie die Lernenden bei der Reflektion ihrer Potentiale und Fähigkeiten empowern.

Am 24.01.2023 fand das zweite physische und hybride Projekttreffen in Bilbao (Spanien) statt. Die Partner aus Zypern waren digital zugeschaltet. Wir haben zusammen die bisherigen Schritte für das Assessment Tool reflektiert und das Layout besprochen. Weiter haben wir uns über den Trainingskurs im Mai 2023 abgestimmt und in einem Brainstorming erarbeitet, wie wir zusammen eine Videoreihe und damit das zweite Projektergebnis umsetzen werden.

The Project (English)

Pla(i)n VET is an Erasmus+ funded “Strategic Partnership for Cooperation” project within the field of Vocational Education and training. The project aims to support young learners with special needs in the transition period between school and labour market entry. To obtain a successful bridging of this gap, the learners are empowered and given a voice within Vocational Education and training to decide their own path for allowing professional self-realization. By creating adequate and comprehensive material in Plain Language, a contribution to a more inclusive VET system is made. In the long term, the disadvantaged target group will be considered on the primary labour market, rendering the latter more inclusive.

Current status: After a successful online meeting at the start of the project on 01.02.2022, the project consortium was able to meet in Brussels on 03.05.2022 for the first Transnational Partner Meeting. The Brussels location enabled the consortium to introduce Pla(i)nVET to the Styria Office on EU level, where the meeting took place. In addition to administrative tasks, the partners exchanged information about the training systems and the significance of plain language in their respective countries and identified further potential stakeholders. The project consortium is now starting to work on the content of the first project deliverable, an e-tool with information and materials in plain language to support young learners with disabilities in the transition between school and VET. The e-tool will include information on possible training pathways and application processes, as well as empowering learners in reflecting on their potential and skills.

The second physical and hybrid project meeting took place in Bilbao (Spain) on 24.01.2023. The partners from Cyprus were digitally connected. We reflected together on the previous steps for the assessment tool and discussed the layout. Furthermore, we agreed on the training course in May 2023 and brainstormed how we will implement a video series together as the second project result.


Poster: Plain Language

Newsletter

Partner:

  • Koordinator/Coordinator: KulturLife gGmbH, Germany
  • InterAktion - Verein für ein interkulturelles Zusammenleben, Austria
  • SYNTHESIS CENTER FOR RESEARCH AND EDUCATION LIMITED, Cyprus
  • ESCUELA PROFESIONAL OTXARKOAGA, Spain
  • MOBILIZING EXPERTISE AB, Sweden

Projektnummer/ Project Number: 2021-1-DE02-KA220-VET-000032996

Projektlaufzeit/ Project Duration: 01.02.2022 – 31.05.2024

Kontakt/Contact Person: Juliane Tiffert, juliane--no-spam--@kultur-life.de

Follow us on:



Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

© CC BY-SA