Neuseeland: Programm, Schulsystem und Gastfamilie
Über das Land
Aotearoa - große weiße Wolke, wie Neuseeland von den Maori genannt wird, ist vor allem für seine Flora und Fauna bekannt. Von atemberaubenden Gletschern über tropische Regenwälder bis hin zu traumhaften Stränden gibt es für jeden eine Wunsch-Landschaft, die er dort finden wird. Die Neuseeländer*innen sind wahre Natur- Frischluftfans, sie halten sich gerne im Freien auf!
Da die Jahreszeiten auf der Südhalbkugel entgegengesetzt zu unseren sind, herrscht um die Weihnachtszeit dort Hochsommer und im Juli ist dort Winter.
Erfahre mehr über das Land, die Sprache und unsere Insider-Tipps.
Deine Ansprechpartnerin
Josephine Gercke
josephine @kultur-life.de
+49 431 888 14 21
Unser Select-Programm
Wir arbeiten direkt mit Partnerschulen in Neuseeland zusammen. Das heißt, dass du dich für eine bestimmte Schule entscheiden kannst und auch dort platziert wirst, sofern es freie Plätze gibt. Somit hast du die Möglichkeit, dir die Region Küste oder Berge, Stadt oder Dorf, die Größe der Schule und auch die besonderen Fächer, die es dort gibt, vorher genauestens auszusuchen und du weißt dann, wohin die Reise gehen wird.
An jeder Schule gibt es ein „International Office“ mit Ansprechpartner*innen, die dir bei allen möglichen Fragen sowie Problemen weiterhelfen. Nahezu jede Schule in Neuseeland nimmt internationale Schüler und Schülerinnen auf, dabei wird darauf geachtet, dass diese aus vielen unterschiedlichen Nationen vertreten sind. Dies wird auch als große Bereicherung für die einheimischen Schüler*innen angesehen.
Programm im Überblick
Wahl der Schule/des Distriktes | ja (Schulwahl) |
Sprachkenntnisse | Grundkenntnisse ausreichend |
Alter | 14 -18 Jahre |
Schulnoten | nicht auschlaggebend |
Allergien | keine Einschränkungen |
Bewerbungsfrist | 6 Wochen vor Programmbeginn |
Abreise | Januar, April / Mai, Juli |
Dauer | Schuljahr, Semester, Term |
Fächerwahl | ja (Komb. aus Pflicht- und Wahlfächern) |
Zusätzlich enthaltene Leistungen | Linienflug ins Gastland und retour, begleiteter Gruppenhinflug - vorbehaltlich verfügbarer Plätze, Schulgebühren, Einführungsveranstaltung vor Ort |
Schule in Neuseeland - über das Schulsystem
- Gesamtschulsystem
- Schuluniform an den meisten Schulen
- verschiedene Kurslevel
- viele ausgefallene Fächer, z.B. Outdoor Education (Erlebnispädagogik)
Nach der Primary School, der Grundschule, besuchen die Schüler*innen in Neuseeland die so genannte Mittelschule (Klasse 7 bis 8) und die Oberschule (Klasse 9 bis 13). In Neuseeland gilt ein Gesamtschulsystem, die Unterteilung in einzelne Schularten gibt es nicht. In den Klassen 11 bis 13 können die Schüler und Schülerinnen verschiedene Kurslevel belegen, um so Stärken oder Schwächen in einzelnen Fächern auszugleichen.
Das neuseeländische Schuljahr startet Ende Januar, im neuseeländischen Sommer, und ist in 4 Terms unterteilt. Ein besonders geeigneter Zeitpunkt für einen Schulaufenthalt dort kann daher nach der Vergabe der Halbjahreszeugnisse in Deutschland sein. Ein typischer Schultag in Neuseeland beginnt um 9 Uhr und endet gegen 15:30 Uhr. Am Ende des Schuljahres, ab Ende November, ist in Neuseeland drei Wochen Prüfungsphase für die Schüler*innen des Abschlussjahrganges, um ihren NCEA-Abschluss (National Certificate of Educational Achievement, das neuseeländische Abitur) zu erhalten. Austauschschüler*innen, selbst wenn sie im Abschlussjahrgang sind, müssen diese Klausuren aber nicht mitschreiben. Ihnen wird stattdessen ein dreiwöchiges Jahresabschlussprogramm geboten, welches sich aus kulturellen Aktivitäten, Ausflügen und Kurztrips zusammensetzt.
An den allermeisten Schulen Neuseelands (die einzige Ausnahme in unserem Angebot bildet die Wellington High School), ist das Tragen einer Schuluniform Pflicht. Lediglich der Abschlussjahrgang ist an einigen Schulen davon ausgenommen.
Das neuseeländische Schulsystem ist innovativ und legt großen Wert auf eigenverantwortliches Lernen und kreative Problemlösung. Der Schulalltag ist eng mit der Natur verbunden und an vielen Schulen werden Outdoor-Aktivitäten und Abenteuerprogramme umgesetzt. Schulen bieten innovative Lehrmethoden und umfangreiche Outdoor Education Programme, bei denen du die beeindruckende Natur Neuseelands erleben kannst. Lediglich ein Mathe- und ein Englischkurs sind verpflichtend, die anderen der vier der insgesamt sechs täglich unterrichteten Fächer lassen sich individuell wählen und jeden Term wieder anpassen.
Dieses umfangreiche und kreative Angebot kannst du an einer unserer Partnerschulen selbst miterleben. Beispielhaft zu nennen sind das Pakuranga College in Auckland, welches eine schuleigene Radio- und TV-Station hat sowie das Ashburton College in Ashburton, das einen schuleigenen Swimmingpool, Theater- und Musiksaal besitzt. Auch ein interessantes Angebot bietet unsere Partnerschule Burnside High School, welche am Ende jedes Terms ihre Hospitality Class in ein Restaurant umfunktioniert und die Schüler*innen für Gäste erst kochen und dann servieren dürfen.
Integriert in den Schulalltag ist auch, dass viele Schüler*innen nachmittags freiwillig an der Schule bleiben, um Freizeitangebote wahrzunehmen. Hierfür bieten Schulen ein breites Angebot an Sportclubs, musikalischen Gruppen und Aktivitäten, Theater, oder auch Debattierclubs, politischen Gruppen etc. an.
Dank Neuseelands hochwertigem Bildungssystem und der individuellen Unterstützung der Schulen wird jedes Schulkind entsprechend seiner Fähigkeiten und Anforderungen betreut.
NCEA-Abschluss innerhalb von 18 Monaten
Das neuseeländische Abitur nennt sich NCEA (National Certificate of Educational Achievement), und wird nach Klasse 13 vergeben. Mit dem Erreichen dieses Abschlusses haben auch deutsche Schüler*innen die Gelegenheit, vor Ort oder an deutschen Universitäten und Hochschulen zu studieren. Die Kultusministerkonferenz hat eine Empfehlung an alle deutschen Hochschulen herausgegeben, das NCEA gleich dem Abitur als Aufnahmekriterium zum Universitätsstudium zu akzeptieren.
Dieses Angebot ist nicht nur für Realschüler*innen interessant, sondern auch für Gymnasiast*innen, die ein Turbo-Abitur machen möchten.
Gastfamilie
- ganz unterschiedliche Familienkonstellationen
- die Familien freuen sich auf internationale Schüler*innen
- Gastfamilien unterschiedlicher Herkunft
Neben wenigen Wohnheimen, die einige Schulen ihren Schülern und Schülerinnen anbieten, leben die meisten internationalen Schüler*innen in Gastfamilien. Diese werden von unseren Partnerschulen vor Ort sorgfältig ausgewählt und unterliegen dem sogenannten Code of Practice, einem Regelwerk, das unter anderem den qualitativen Standard und die Aufsichtspflicht festlegt. Diesem unterliegen sowohl die Schulen als auch alle Gastfamilien.
Die Familien haben echtes Interesse an anderen Kulturen, wissen sie doch, dass Neuseeland so weit von allen anderen Kontinenten liegt – sie freuen sich sehr, wenn andere Nationalitäten in ihr eigenes Land reisen. Da Neuseeland ein multikulturelles Land ist, haben einige Gastfamilien ihren Ursprung vielleicht in Großbritannien oder auch Asien. Die Familien können sehr unterschiedlich sein: Manchmal gibt es Kinder in der Familie, manche sind bereits ausgezogen und studieren oder arbeiten woanders, kommen dann allerdings gerne zu Besuch.