MENÜ

FuturE -
New narrations for the future of Europe

Das Projekt FuturE (New narrations for the future of Europe) zielt darauf ab junge Menschen und die beteiligten Organisationen zu einem Netzwerk zusammen zu bringen. Das Ziel ist es die Gegenwart verstehen und erzählen zu können, um gemeinsam die Zukunft Europas gestalten zu können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der nachhaltigen Entwicklung.

The FuturE project (New narrations for the future of Europe) aims to bring young people and the organisations involved together in a network. The aim is to understand and narrate the present in order to shape the future of Europe together. The focus is on sustainable development.

Das Projekt

Die Herausforderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen, benötigen sofortige Aktivität für eine nachhaltige Entwicklung. Besonders junge Menschen müssen selbst handeln können und sich als aktiver Part ihrer Gemeinschaft/Gesellschaft fühlen. Die globale Pandemie hat uns gezeigt, dass es eine Veränderung hin zu mehr digitalen Bildungsangeboten geben muss.

Unser Projekt FuturE konzentriert sich daher darauf junge Menschen und die beteiligten Organisationen zusammenzubringen, um ein Netzwerk zu kreieren. Das Ziel ist es die Gegenwart verstehen und darüber erzählen zu können, damit gemeinsam die Zukunft von Europa nachhaltig gestaltet wird. Im Rahmen des Projekts werden unter anderem ein Toolkit für Jugendarbeiter*innen mit pädagogischen Aktivitäten, um junge Menschen in soziale Aktionen für die Umwelt mit einzubeziehen und eine App zur Erstellung von Erzählungen über die nachhaltige Entwicklung auf der Welt, erstellt.

Wir sind überzeugt, dass die Beteiligung junger Menschen an Maßnahmen für die Zukunft ihrer Gemeinschaften und des Planeten zusammen mit der Chance ihre Kreativität zu fördern, die Resilienz junger Menschen stärken kann, da diese einer großen Krise gegenüberstehen. Dafür wollen wir Techniken des digitalen Geschichtenerzählens nutzen.

Aktueller Stand: Projektstart war am 28.02.2022. Im November 2022 haben sich die Partner in unserem Büro in Kiel, Deutschland getroffen und über das Projekt gesprochen. Im Anschluss fand ein Training statt, mit Teilnehmenden aus den Partnerländern. Die Teilnehmenden lernten dabei viel über die Beziehung Mensch und Natur, Nachhaltigkeit und die UN-Nachhaltigkeitszielen und wie man diese Thematik in Fotos und Videos anschaulich darstellen kann.

The Project (English)

The challenges posed by climate change need immediate action for sustainable development. Young people in particular need to be able to take action themselves and feel like an active part of their community/society. The global pandemic has shown us that there needs to be a shift towards more digital education opportunities.

Our project FuturE therefore focuses on bringing young people and the organisations involved together to create a network. The aim is to understand the present and to be able to talk about it, so that together we can shape the future of Europe in a sustainable way. The project will create, among other things, a toolkit for youth workers with educational activities to involve young people in social actions for the environment and an app to create narratives about sustainable development in the world.

We believe that involving young people in actions for the future of their communities and the planet, together with the chance to foster their creativity, can build resilience in young people as they face a major crisis. To do this, we want to use digital storytelling techniques.

Current Status: Start of the project was on February 28th, 2022. In November 2022, the partners met in our office in Kiel, Germany, and discussed the project. This was followed by a training session with participants from the partner countries. The participants learned a lot about the relationship between humans and nature, sustainability and the UN Sustainable Development Goals and how to present this topic in photos and videos.


Partner:

Projektnummer/ Project Number: 2021-1-IT03-KA220-YOU-000029655

Projektlaufzeit/ Project Duration: 28.02.2022 – 27.02.2024

Kontakt: Paul Walther, paul--no-spam--@kultur-life.de


Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

© CC BY-SA