Digital4All -
Digital4all – Developing Critical Digital, Media and Information Literacy – ist ein europäisches Projekt, das sich mit der Vermittlung digitaler Kompetenzen befasst. Ziel des Projekts ist Entwicklung und Verbesserung der kritischen digitalen, Medien- und Informationskompetenz von jungen Migrant*innen und Geflüchteten..
Digital4all – Developing critical Digital, Media and Information Literacy – is a European project that focuses on teaching digital skills. The aim of the project is to develop and improve the critical digital, media and information literacy of young migrants and refugees.

Das Projekt
Aufbauend auf dem Erasmus+ Projekt TeDiCom wird nun das Projekt Building a digital World for all – Developing Critical Digital, Media and Information Literacy for a New World (Digital4All) durchgeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, Jugendbetreuer auszubilden und zu befähigen, junge Migranten darauf vorzubereiten, durch digitale Medien verbreitete Informationen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, indem digitale, Informations- und Medienkompetenz mit Techniken des kritischen Denkens und dem Verhaltensmodell von Tiny Habits kombiniert werden. Dies stärkt die Rolle der Jugendbetreuer beim Aufbau der Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften gegen Desinformation durch kooperative Strategien und trägt gleichzeitig zur Integration von Migranten bei.
Das Projekt läuft in drei Phasen ab. In der ersten Phase werden Jugendbetreuer in die Projektidee eingeführt und in den Kernkonzepten geschult, die sie dann anwenden, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sie in diesem Bereich mit jungen Migranten intervenieren können. In der zweiten Phase kommen Jugendbetreuer und junge Migranten zusammen, um den Inhalt eines Online-Kurses zu erstellen. In einer dritten Phase werden diese Inhalte zu einem frei verfügbaren Kurs zusammengestellt und ein Handbuch für Jugendbetreuer erstellt, um sie auf die Nutzung dieses Kurses vorzubereiten.
Das wichtigste Ergebnis ist die Verbesserung der Kompetenzen von Jugendbetreuern im Umgang mit jungen Migranten und deren Nutzung digitaler Medien. Dieses Ziel wird durch die Kombination von Schulungsmaterial für Jugendbetreuer und einem Online-Kurs erreicht, den sie in ihrer täglichen Arbeit nutzen können, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Motivation der Zielgruppen liegt, diese Techniken anzuwenden. Wichtigste Ergebnisse: Schulungssitzungen für Jugendbetreuer; Online-Kurs "Building a Digital World for All", eLearning-Plattform und Handbuch für Jugendbetreuer.
Aktueller Stand: Projektstart ist der 01.04.2023
The Project (English)
Based on the Erasmus+ project TeDiCom, the project Building a digital World for all – Developing Critical, Media and Information Literacy for a New World (Digital4All) is now being implemented. This project aims to train and empower youth workers to prepare young migrants to critically question and evaluate information disseminated through digital media by combining digital, information and media literacy with critical thinking techniques and the Tiny Habits behavioral model. This strengthens the role of youth workers in building the resilience of democratic societies against disinformation through collaborative strategies, while contributing to the integration of migrants.
The project will proceed in three phases. In the first phase, youth workers are introduced to the project idea and trained in the core concepts, which they then apply to gain insights on how to intervene in this area with young migrants. In the second phase, youth workers and young migrants come together to create the content of an online course. In a third phase, this content is compiled into a freely available course and a manual for youth workers is created to prepare them to use this course.
The main outcome is to improve youth workers' skills in dealing with young migrants and their use of digital media. This goal is achieved by combining training materials for youth workers and an online course that they can use in their daily work, with a focus on promoting the motivation of the target groups to use these techniques. Key outcomes: Training sessions for youth workers; online course "Building a Digital World for All", eLearning platform and manual for youth workers.
Current Status: Project start date is 04/01/2023
Partner:
- Koordinator/Coordinator: KulturLife (Germany)
- IZB Institut für Zukunft und Bildung, Österreich
- CARDET Centre for advancement of research and development in educational technology, Zypern
- Right Challenge, Portugal
- MEXPERT MOBILIZING EXPERTISE AB, Schweden
- NGO Non-formal education for youth, Ukraine
Projektnummer/ Project Number: 2022-2-DE04-KA220-YOU-000097932
Projektlaufzeit/ Project Duration: 1.4.2023 – 31.3.2025

Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
© CC BY-SA