MENÜ

NETworks4inclusion –
Local Networks for Social Intervention

Das NETworks4inclusion strebt eine wirksame und dynamische Partnerschaft an, die die Anstrengungen verschiedener öffentlicher und privater Einrichtungen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts durch die Schaffung eines Forums für die Artikulation und Kombination der Bemühungen aller beteiligten Akteure bündelt.

The NETworks4inclusion aims to create an effective and dynamic partnership that combines the efforts of various public and private bodies to promote social cohesion by creating a forum for articulating and combining the efforts of all stakeholders involved.

Das Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, Erwachsenenbildner*innen auf lokaler Ebene in jedem Land der Partnerschaft darin auszubilden, wie eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen aufgebaut werden kann, um die von den verschiedenen lokalen Akteuren entwickelten Ziele und Maßnahmen zu vereinbaren und die lokalen Ressourcen zu optimieren. Dies geschieht auf der Grundlage der Gleichberechtigung zwischen den Partnern, der Achtung des Wissens, der Identität, der Potenziale und der intrinsischen Werte jedes Einzelnen.

Die Innovation dieses Projekts bezieht sich auf die Identifizierung der sozialen Probleme, die im Gebiet der professionellen Intervention in jedem Partnerland durchgeführt wird und die als Hauptziel die Förderung des Wandels, des sozialen Wohlergehens und damit den Aufbau einer sozialen Bürgerschaft anstrebt. Durch die Anleitung zur Ausübung von bürgerlichen, politischen und sozialen Rechten und Pflichten sind diese Schritte darauf angelegt zu einer zunehmend ausgeglichenen Gesellschaft beizutragen.

Eine stärkere lokale und EU-weite Zusammenarbeit wird die kollektive Mobilisierung verschiedener öffentlicher und privater Partner erhöhen, um ein kollektives und verantwortungsvolles Bewusstsein für die verschiedenen sozialen Probleme zu schaffen und lokale Netzwerke der sozialen Unterstützung zu fördern. Der andauernde Krieg in der Ukraine hat einen neuen Strom von Flüchtlingen ausgelöst, dem alle europäischen Länder zu Hilfe kommen müssen. Dieses Projekt will Chancen für alle schaffen und gemeinsam die Phänomene der Armut und der sozialen Ungleichheit bekämpfen, um eine integrative und nachhaltige Gesellschaft zu schaffen.

Aktueller Stand: NETworks4inclusion ist am 24.11.2022 gestartet. Das erste Projektmeeting wird Anfang Februar 2023 in Portugal stattfinden. Momentan erarbeiten wir mit den Projektpartnern einen Leitfaden für Fachleute, die mit von sozialer Ausgrenzung bedrohten und in wirtschaftlich schwierigen Situationen lebenden Gemeinschaften arbeiten.

The Project (English)

The project aims to train adult educators at the local level in each country of the partnership on how to build a new way of collaboration between public and private institutions to agree on the goals and actions developed by the different local actors and optimize local resources. This is done based on equality between partners, respect for the knowledge, identity, potential and intrinsic values of each individual.

The innovation of this project refers to the identification of social problems, carried out in the field of professional intervention in each partner country, with the main objective of promoting change, social well-being and thus building social citizenship. By guiding the exercise of civil, political and social rights and duties, these steps are designed to contribute to an increasingly balanced society.

Greater local and EU-wide cooperation will increase the collective mobilization of various public and private partners to create a collective and responsible awareness of the various social problems and promote local networks of social support. The ongoing war in Ukraine has triggered a new flow of refugees that all European countries must come to the aid of. This project aims to create opportunities for all and work together to overcome the phenomena of poverty and social inequality to create an inclusive and sustainable society.

Current status: NETworks4inclusion has started on 24.11.2022. The first project meeting will take place in Portugal in early February 2023. At the moment we are developing with the project partners a guide for professionals working with communities at risk of social exclusion and living in economically difficult situations.


Partner:

  • CBE Sud Luberon Val de Durance,France, www.cbesudluberon.com
  • Comune di Mesagne, Italy, www.comune.mesagne.br.it
  • Rightchallenge - Associação, Portugal, www.rightchallenge.org
  • KulturLife gGmbH, Germany, www.kultur-life.de
  • Spectrum Research Centre CLG, Ireland, www.spectrumresearchcentre.com
  • QUARTER MEDIATION, Netherlands, www.quartermediation.eu
  • Fundación Pascual Tomás, Spain, www.fundaciopascualtomas.org

Projektnummer/ Project Number: 2022-1-FR01-KA220-ADU-000087297

Projektlaufzeit/ Project Duration: 24.11.2022 – 24.11.2024

Kontakt: Dr. Juliane Tiffert, juliane@kultur-life.de

Follow us on:


Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

© CC BY-SA