Globale Partnerschaften
Gemeinsam die Welt Bewegen
Das Eine Welt Promotor*innen Programm in Schleswig-Holstein für internationale Kooperationen und Partnerschaften - eine Plattform für Information und Beratung sowie für Austausch und Vernetzung.
Das Eine Welt Promotor*innen Programm in Schleswig-Holstein für internationale Kooperationen und Partnerschaften - eine Plattform für Information und Beratung sowie für Austausch und Vernetzung.
KulturLife ist Teil des Eine Welt Promotor*innen Programms in Schleswig-Holstein, welches vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) getragen wird. Mit dem Promotor*innen-Programm möchten wir uns für Partnerschaftsengagierte einsetzen und internationale Kooperationen stärken und fördern. Dafür bieten wir ihnen eine Plattform für Information und Beratung, ebenso für Qualifizierung, Austausch und Vernetzung.
Das Eine Welt-Promotor*innen-Programm lebt von den vielen Menschen, Initiativen und Organisationen, die sich für eine sozial gerechte und global nachhaltige Entwicklung engagieren. Darunter fallen auch Partnerschaften mit Menschen im Globalen Süden, die einen wichtigen Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit leisten. Ob nach Tansania oder Afghanistan, Indien oder Chile - viele NGO’s, Kommunen, Schulen, Initiativen u.a. Einrichtungen aus Schleswig-Holstein engagieren sich in Partnerschaften. Sie schaffen Verbindungen, fördern den interkulturellen Austausch und ermöglichen Einblicke in fremde Lebenswelten.
Das Programm richtet sich an alle, die an den Themen Globale Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit interessiert sind. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, wenn Sie folgende Anliegen haben:
Hier finden Sie eine Auswahl erfolgreicher Projekte,
die im Rahmen des Eine Welt Promotor*innen Programms entstanden sind:
Um jungen Rückkehrer*innen vom Freiwilligendienst weltwärts Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen ihre Motivation des Engagements aufrechtzuerhalten und ggf. aufgrund der jetzigen Pandemie Situation, aber auch darüber hinaus, anzupassen, haben wir gemeinsam mit dem Jungen Engagement des Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein beschlossen, diese Broschüre zu erstellen. Damit möchten wir auf das Konzept des Digitalen Engagements aufmerksam machen, aber auch konkrete Handlungsoptionen mit auf dem Weg geben. Die Broschüre schließt nicht nur junge weltwärts Rückkehrer*innen mit ein, sondern natürlich auch alle anderen Jugendliche und Jung-Erwachsene, die nicht im Ausland gewesen sind, sich aber dennoch gerne engagieren möchten.
Unser zweites Handbuch beleuchtet die Seite der zahlreichen entwicklungspolitischen Vereine in Schleswig-Holstein, die Digitales Engagement anbieten möchten. Und natürlich kann es allen Initiativen, die sich für neue Wege in der Zusammenarbeit mit Freiwilligen interessieren, eine Unterstützung sein.
Das Handbuch geht auf den Mehrwert und die Wirkung von Digitalem Engagement ein, möchte Impulse setzen und Möglichkeiten aufzeigen, wie Vereine ihr Freiwilligenmanagement um die digitale Komponente erweitern können. Mithilfe von Steckbriefen werden Erfahrungswerte und praktische Tipps von Vereinen geteilt, die Digitales Engagement bereits umsetzen. Auf die Beschreibung einzelner digitaler Tools, Konferenzund Kommunikationsplattformen gehen wir nicht ein, stellen aber Links für diesen Bereich zur Verfügung.
Was ist dein Traum von einem gerechteren Leben?
Diese Frage hat der Partnerschaftsrat aus Schleswig-Holstein (einem Fachgremium des Bündnis Eine Welt Schleswig.Holstein e.V.) Partnerschaftsengagierte über den Globus gefragt und in kurzen Video-Statements festgehalten.
Der Partnerschaftsrat steht für einen grenzübergreifenden Blick auf Fragen und Reflektionen, die durch die Covid-19 Pandemie entstanden sind. Den plötzlichen weltweiten Stillstand der Corona-Pandemie haben wir als Chance gesehen unsere Solidarität und unser globales Verantwortungsbewusstsein zu stärken, denn auf vielen Ebenen war eine große zivilgesellschaftliche Solidaritätswelle spürbar.
Neben Corona Maßnahmen, die Ungleichgewichte verstärkt haben, gab es Phasen, wo wir innegehalten haben und versucht haben Lehren aus der Krisen zu ziehen für ein sozial gerechteres, nachhaltigeres und widerstandsfähigeres globales Miteinander.
Wir glauben, dass global gerechte Nachhaltigkeit und globale Solidarität von den Menschen vor Ort gelebt werden müssen. Wie könnte das aussehen? Gibt es einen globalen solidarischen Lebensstil?
Hier findest du erste Wünsche:
Du möchtest auch ein Statement setzen?
Schicke uns max. 3 erstrebenswerte und realisierbare Wünsche für eine gerechte Welt.
Auf diese Weise unterstützt du uns fortlaufend auf Solidarität und Gerechtigkeit hinzuweisen.
Aus aktuellem Anlass hat der Partnerschaftsrat verschiedene Partnerschaftsaktive in Schleswig-Holstein und deren Partner aus dem globalen Süden per Videokonferenz zur derzeitigen Pandemie Situation, den Entwicklungen in ihren jeweiligen Ländern sowie die Auswirkungen von Covid-19 auf die globale Zusammenarbeit befragt. Dadurch möchte der Partnerschaftsrat den Interviewpartnern aus verschiedensten Ländern eine Stimme geben und verschiedene Perspektiven aufzeigen. Gemeinsam wollen wir zusammenhalten, uns unterstützen und voneinander lernen, (Stand Juni 2020).
Der Partnerschaftsrat Schleswig-Holstein ist ein Fachbeirat des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI) für das Themenfeld "Partnerschaft und Entwicklung". Mitglieder des Gremiums sind Vertreterinnen und Vertreter von Schul-, Gemeinde- und Kirchenpartnerschaften sowie von Nichtregierungsorganisationen. Hier erfahren Sie mehr: https://www.bei-sh.org/der-partnerschaftsrat
News & Veranstaltungen
„Junge Mitglieder werben und halten“ am 26.11.2022
Auftakt der Workshopreihe "Zukunftfähiger Verein": Es gibt mehr zu Schaffen als je zuvor und gerade jetzt werden helfende Hände gebraucht! Aber wie kann man neue Engagierte finden, wenn die Wirkung des Ehrenamtes im globalen Süden liegt? Präsenz zeigen und neue Menschen mit der eigenen Vision anzustecken ist nochmal schwieriger geworden und muss auch online geschehen. Denn auf neuen Wegen trifft man bekanntlich neue Menschen.
In diesem hybriden Webinar erforschen wir…
- die verschiedenen Pfade der Freiwilligengewinnung und was für Freiwillige man dort für gewöhnlich trifft.
- was gerade junge Menschen zu ihrem Engagement motiviert.
- wie eine kurze Engagement-Möglichkeit den Grundstein für eine langjährige Beziehung werden kann.
- Möglichkeiten, uns gegenseitig auf dem Pfad hin zu einem zukunftsfähigeren Verein zu unterstützen.
Jana Piske wird den Workshop leiten und ist uns dabei live zugeschaltet aus Alicante in Spanien. Sie ist fröhliche Rheinländerin und Digital Native. Als freie Mitarbeiterin in der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern hat Sie verschiedene Vereine zu Themen der Organisationsentwicklung beraten und kann auch von persönlichen Erfahrungen sprechen, als Gründerin des Vereins „Taste of Malawi“.
Wann?: 26.11.2022, 14:00 – 18:00
Wo?: Frauennetzwerk zur Arbeitssituation e.V., Walkerdamm 1, 24103 Kiel. Zusätzlich wird es möglich sein, an der Veranstaltung online teilzunehmen.
Kosten & Verpflegung: Für Verpflegung wird gesorgt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23.11.2022 über den Link https://lets-meet.org/reg/89d7bdeb56e01b277a oder schicken Sie uns eine Mail mit Angaben zu Ihrer Einrichtung und Kontaktdaten an paul. @kultur-life.de
Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie online oder in Präsenz teilnehmen möchten.
Veranstalter: KulturLife mit Unterstützung des Partnerschaftsrates des Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Einladung als PDF herunterladen
JEDERZEIT BUCHBAR: Identitätsworkshop für Jugendliche und Erwachsene. Im Alltag und in unserer eigenen Auseinandersetzung mit uns, verwenden wir häufig Begriffe wie „Ich“, Identität“ oder „Person“, aber was genau bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und wie wirken sich Migration, Verfolgung, Flucht oder auch die sozialen Medien auf die eigene Identität aus? Genau darum geht es in unserem Identitätsworkshop. Mehr Informationen und Anmeldung: chiara @kultur-life.de
Artikel zum Lesen: IM WANDEL DER ZEIT, Hella Kohlmeyer und Chiara Dickmann im Gespräch über Globale Partnerschaften. ZUKUNFT GLOBAL. Magazin für Entwicklung und Zusammenarbeit aus Schleswig-Holstein. Nachgefragt, Seite 4.
Jetzt lesen: ZUKUNFT GLOBAL, Ausgabe 13 Dezember 2020 (PDF)
Einladung zum Workshop „Gemeinsam Begegnung schaffen - Internationale Jugendbegegnungen leiten"
Interkulturelle Jugendbegegnungen leiten? Das können nicht alle! Wir zeigen, wie es geht. Wie können Konflikte in interkulturellen Gruppen vermieden werden? Wer kann aufgetretene Konflikte auflösen? In diesem Workshop erörtern wir, wie Konflikte in diversen Gruppen gelöst werden können. Am Beispiel einer deutsch-polnischen Jugendbegegnung zeigen der Trainer und die Trainerin, worauf es bei der Konfliktlösung ankommt. Die Teilnehmenden lernen, Konfliktebenen zu erkennen und Raum für eine Begegnung auf Augenhöhe zu schaffen. Auch Konfliktpotenzial wahrzunehmen und Spannungen aufzulösen, steht auf dem Programm. Schließlich werden die neuen Kenntnisse in die Praxis gebracht, diskutiert und evaluiert.
Wo? Akademie Sankelmark, Akademieweg 6, 24988 Oeversee
Wann? 22. und 23.10.2022
Wer? Das Programm richtet sich an alle, die interkulturelle Jugendbegegnungen durchführen oder durchführen werden und lernen möchten, wie sie mit Konflikten in Gruppen umgehen können.
Kosten? 20,00€ p.P. (inkl. Mahlzeiten und Übernachtung im Einzelzimmer)
Anmeldung und Programm: https://www.sankelmark.de/programm/seminaretagungen/details/news/gemeinsam-begegnung-schaffen/
Bundesweite Aktionswoche International Heart 2022
Im Rahmen der Kampagnenwoche „International Heart“ vom IJAB tauschten sich Martin Elbeshausen und Paul Walther von KulturLife am 19.06.2022 mit dem Bundestagsabgeordneten der SPD Sönke Rix aus. Die Aktionswoche „International Heart“ wird jährlich vom IJAB (Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) ins Leben gerufen und fand vom 08. – 19.06.2022 statt. Sie soll für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung internationaler Jugendarbeit in der Politik sorgen. Zahlreiche Träger, Organisationen und Vereine diskutieren in diesem Zeitraum mit Abgeordneten ihres Wahlkreises und dokumentieren ihre Aktivitäten unter anderem online auf Social Media Plattformen wie Instagram, Facebook, Twitter und YouTube unter dem Hashtag #internationalheart.
Bereits 2019 unterhielten sich Chiara Dickmann von KulturLife und Sönke Rix während der Aktionswoche zum Thema internationaler Jugendaustausch. Bei unserem zweiten Gespräch konnten wir nun nachfragen, wie es mit unseren Forderungen und Anregungen von 2019 weiterging. Leider überschattete die Pandemie der letzten zwei Jahre nicht nur unsere Arbeit im internationalen Jugendaustausch, sondern auch die in der Politik. Dennoch: Herr Rix und wir waren uns einig, dass gerade in Krisenzeiten der internationale Jugendaustausch umso wichtiger ist. In diesem Jahr hieß die Dachforderung von „International Heart“: „Frieden stärken durch internationalen Jugendaustausch!“ Insbesondere während des schrecklichen Krieges in der Ukraine war es schön und wichtig zu hören, dass sich Herr Rix der friedensstiftenden Wirkung von internationalen Begegnungen nicht nur bewusst ist, sondern auch versuchen will, sie weiter zu fördern.
Außerdem haben wir darüber gesprochen, wie insbesondere Auszubildenden Auslandsaufenthalte angeboten werden könnten. Herr Rix äußerte den Vorschlag, junge Menschen nach Abschluss ihrer schulischen Laufbahn zu einer Beratung zu verpflichten, bei der ihnen verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Engagements aufzeigt werden, besonders auch im Ausland.
Wir werden weiter in Kontakt mit Herrn Rix bleiben und bedanken uns hiermit noch einmal ganz herzlich für seine Zeit und den anregenden Austausch über die internationale Jugendarbeit und ihre friedensstiftende Wirkung.
Weitere Informationen: Gespräch zum internationalen Jugendaustausch, Sönke Rix:
https://www.soenke-rix.de/2022/06/20/gespraech-zum-internationalen-jugendaustausch/
Einladung zum Workshop „Diversität & Identität“ von KulturLife auf dem Young Waterkant Festival in Kiel.
Nur durch das Verstehen der eigenen Identität ist es uns möglich offen und tolerant zu sein und Diversität zu leben. Wenn du dich schon immer mal gefragt hast, wer du eigentlich bist und wie deine Identität aufgebaut ist und du gerne verstehen möchtest, wie Gruppenidentitäten funktionieren, dann bist du bei uns im Workshop „Diversität & Identität“ genau richtig.
Wo? Young Waterkant Festival, MFG-5 Gelände, Kiel
Wann? 29.06.2022 / 09.00 – 15.00 Uhr
Wer? 350 Schüler:innen & Lehrkräfte von Schulen aus Schleswig-Holstein, sowie eine Menge spannender Startups, Projekte und Initiativen
Was? Spannende Workshops, inspirierende Inputs von Startups, Projekten und Vereinen
Warum? Wir möchten mit dem Young Waterkant Festival dazu inspirieren selbst aktiv zu werden und eigene Ideen zu entwickeln. Schüler:innen bekommen durch den spannenden Austausch mit Startups, Vereinen und Projekten einen Einblick in verschiedene Themenfelder und lernen neue Berufswege kennen.
Weitere Information zur Festival: https://www.youngwaterkantfestival.de/ywkiel
18.06.2021: Einladung zum Auftakt der Workshopreihe „Be Part, not only Partner!“
Von 16:00 Uhr - 18:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: Per E-Mail: Vera.Dwors @moewe-westfalen.de
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an v.bruederle@web.de
Das Fachforum Internationale Kooperationen und Partnerschaften der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland e.V. lädt Sie herzlich zur Teilnahme am Online-Workshop: „Wer Fragen stellt, verändert die Welt – Hinterfragen der Partnerschaftsarbeit mit dem globalen Süden“ am Freitag, den 18. Juni 2021 von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr ein. Die Veranstaltung dient als Auftaktveranstaltung der Workshop-Reihe „Be Part, not only Partner!“, in der wir im Zeitraum Juni 2021 – Dezember 2021 unterschiedliche Aspekte der internationalen Partnerschaftsarbeit aufgreifen, reflektieren und weiter entwickeln wollen. Wir richten uns damit an alle Partnerschaftsgruppen in den Landesnetzwerken, die mit Organisationen im Globalen Süden zusammenarbeiten. Unser Ziel: Gleichberechtigte und gerechte Partnerschaften! Wir freuen uns auf einen inhaltlichen Input von der Referentin Nicole Afi Amoussou und laden Sie anschließend ein, mit uns in den Austausch zu kommen und von ihren Erfahrungen zu berichten. Gemeinsam möchten wir uns mit unserem Verständnis der globalen Partnerschaftsarbeit auseinandersetzen. Des Weiteren reflektieren wir Einflussfaktoren wie postkoloniale Kontinuitäten, Machtstrukturen sowie Dekolonialisierung.
Als Mitgründerin des Vereins MeineWelt e.V. und Initiatorin der Plattform Place-for-Africa berät und begleitet Nicole Afi Amoussou seit vielen Jahren Institutionen und Nichtregierungsorganisationen im Bereich Antidiskriminierung und Antirassismus und entwirft Bildungskonzepte für Organisationen der politischen Bildungsarbeit.
Weitere Informationen über das Fachforum:
agl-einewelt.de/themen-globale-gerechtigkeit/internationale-kooperationen-partnerschaften/
02.06.2021: Fachtag Internationaler Austausch in Schleswig-Holstein
Wann: von 15-18 Uhr, Online
Organisator: Landesjugendring Schleswig-Holstein e.V.
Corona hat den internationalen Austausch weiterhin im Griff, doch es gibt Licht am Ende des Corona-Tunnels. Damit ergeben sich viele Fragen für Akteur*innen im internationalen Austausch, angefangen von Hygienekonzepten für internationalen Austausch oder die Frage nach hybriden Formaten.
All diese Themen werden in Form von moderierten Austauschrunden diskutiert:
Anmelden kann man sich unter folgendem Link:
www.ljrsh.de/arbeitsbereiche/internationale-jugendarbeit/online-fachtag-internationaler-austausch-in-schleswig-holstein/
02.10.2020: Online Session zu digitalem entwicklungspolitischem Engagement
Umweltschutz, Menschenrechte, Antirassismus oder ein anderes Herzensthema kannst du auch digital unterstützen – mit Digitalem Engagement. Was gibt es für Möglichkeiten des digitalen Engagements? Was bedeutet diese Entwicklung zu digitalem Engagement eigentlich für die Gesellschaft? Und für die eigene Arbeit mit Engagierten? Darüber diskutieren wir mit euch in unserer Session beim SocialBarCamp.
Wann? 02.10.2020 um 11.00 – 11.45 Uhr
Wo? Digitale Veranstaltung
Veranstalter? Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein
Anmeldung: Anmeldung fürs Barcamp auf https://socialbarcamp.de/anmeldung/
11.09.2019: Workshop zum Thema Mikrokredite als Entwicklungshilfe
Im Rahmen eines Workshops vom BEI in Zusammenarbeit mit KulturLife gGmbH und Oikocredit treffen wir uns um zu erfahren, wie Menschen in den Partnerländern des Globalen Südens Kleinkredite beantragen und den ersten Schritt zur Selbstständigkeit machen können. Herr Ralf Diez vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. führt die Teilnehmenden durch die Welt der Mikrokredite. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen, sondern auch um praktische Arbeit bei der Beantragung von Krediten in ausgewählten Ländern.
Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Alte Mu Impuls - Werk e.V., Lorentzendamm 8, 24103 Kiel
Teilnahme: Kostenfrei.
Anmeldung: Aufgrund der aktuellen Corona Beschränkungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung per E-Mail zwingend erforderlich: chiara, 0431 8881412. @kultur-life.de
Veranstalter: BEI e.V. in Zusammenarbeit mit KulturLife gGmbH, gefördert durch die Europäische Union.
Weitere Informationen und Kontakt: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., Volker Leptien, volker.leptien@bei-sh.org, www.bei-sh.org
26.09.2020: Workshop zum Thema Frauenbilder und Kulturen im Spiel
In vielen Teilen der Welt sind Frauen gegenüber Männern benachteiligt und auch bei uns gibt es für vollständige Gleichberechtigung noch einiges zu tun. Wie die Probleme genau aussehen und wie sie zustande kommen, wollen wir auf kreative Art und Weise gemeinsam mit Euch im Rahmen des Zukunftsfestivals – Kiel kann Mehr erkunden und diskutieren. Wir schauen uns zum Beispiel das 5. Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen an, welches auf Geschlechtergleichstellung und Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen abzielt, und überlegen gemeinsam, was wir selbst tun können, um dieses Ziel zu erreichen. Programmablauf folgt in Kürze.
Wann? 26.09.2020
Wo? Kiel – Anscharcampus, Anscharpark, 24106 Wik
Veranstalter? KulturLife gGmbH, Spielköpfe e.V., Kulturgrenzenlos e.V.
Mehr Infos: https://www.facebook.com/KielKannMehr
13.07.2020: Durch Corona in den Staatsbankrott - Zoom Online Seminar, 18:00 - 20:00 Uhr
Ökonomische Auswirkungen der Pandemie auf den globalen Süden – ein Zwischenruf aus der Partnerschaftsarbeit in Schleswig-Holstein Inzwischen wurden mehrere Milliarden Dollar für die Corona-Krise und eine kurzfristige Stabilisierung der Lage in Ländern des globalen Südens bereitgestellt – sind diese nachhaltig oder treiben sie die Verschuldung einiger Länder noch weiter in die Höhe? Wir wollen mehr über die ökonomischen Folgen der Pandemie für Länder des Globalen Süden erfahren und welche Lösungsansätze es für einen globalen Rettungsschirm gibt. Dafür lädt der Partnerschaftsrat aus Schleswig-Holstein zu einem interaktiven Online Seminar ein. Eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme über Zoom folgt vor Beginn des Online Seminares. Die Teilnahme ist kostenfrei. Einladung zum Seminar (PDF)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 08.07.2020 per Mail mit Angaben zu Ihrer Einrichtung und Kontaktdaten an: Chiara Dickmann, KulturLife gGmbH, Promotorin für globale Partnerschaften, chiara, Tel.: 0431 8881412. @kultur-life.de
08.05.2020: Regionaldialog vom bridge-it! am von 15.30 - 18.00 Uhr in digitalem Form
Gemeinsam mit bridg-it! e.V. bieten wir einen digitalen Dialog für Süd-Nord Partnerschaftsengagierte an. Der Workshop richtet sich an junge Menschen, die z.B. in Schulpartnerschaften, kirchlichen oder anderen Partnerschaften tätig sind. Zusammen mit Referentin Sonja Collison - Journalistin, Fernsehredakteurin- und Autorin mit ghanaischen Wurzeln - werden wir uns mit Stereotypen im Alltag auseinandersetzen, und diese gemeinsam reflektieren.
Themen im Programm:
- Wie erkennen wir Stereotype des alltäglichen Lebens, wie sind sie entstanden und welche Auswirkungen haben sie auf unser Miteinander heute? (Post-Koloniale Folgen und wo wir sie in unserem Alltag wiederfinden)
- Open Space - Austausch zwischen den Projektgruppen mit eigenen Themen.
21.03.2020: Weiterbildungsangebot im Frauennetzwerk Kiel am 21.03.2020 von 13 Uhr - 17 Uhr. Der Workshop zum Thema Mikrokredite als Entwicklungshilfe richtete sich an alle Partnerschaftsengagierte und Eine Welt Interessierte. Ein Ziel der Entwicklungszusammenarbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Viele Individuen und Organisationen im Globalen Süden leben von der Unterstützung unserer Partnerschaftsarbeit. Um die Partner noch mehr in die Eigenverantwortung zu führen, könnten Mikrokredite eine geeignete Methode sein. Herr RALF DIEZ vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. führte uns durch die Welt der Mikrokredite. Dabei ging es nicht nur um die theoretischen Grundlagen sondern auch um praktische Arbeit bei der Beantragung von Krediten in ausgewählten Ländern. Nähere Informationen: Einladung zum Workshop Mikrokredite (PDF)
17.01.2020: Teilnahme an der Jugendaktionskonferenz SH im Kieler Landeshaus. Engagierte Jugendliche hatten an diesem Tag die Möglichkeit ihre Forderungen an die Politik zu stellen und u.a. Fragen wie „Bereiten Schulen auf gesellschaftliches Engagement vor? Vor welchen strukturellen Hindernisse steht junges Engagement?“ zu diskutieren. www.zukunft-bildung-sh.de/projekte/jugendaktionskonferenz-sh/.
Hier können Sie das Forderungspapier der jungen Teilnehmer*innen der Konferenz (PDF) einsehen.
02.11.2019: Partnerschaftstag im Frauennetzwerk Kiel am 02.11.2019 von 14 Uhr - 18 Uhr. Die Fachtagung zum Thema Transkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung richtet sich an alle Partnerschaftsengagierte und Eine Welt Interessierte. Viele Menschen, Initiativen und Organisationen setzen sich für eine sozial gerechte und global nachhaltige Entwicklung ein. Darunter fallen auch Partnerschaften mit Menschen im Globalen Süden, die einen wichtigen Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit leisten. Doch wer kennt das nicht aus der Partnerschaftsarbeit? - Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse, Enttäuschung gehören dazu. Der Partnerschaftstag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen und dieses im Blick auf die eigene Praxis im Austausch zu reflektieren. In einem interaktiven Workshop werden Sie in Unterstützung mit unserem Referenten Christoph Pinkert Wege und Methoden erarbeiten, wie Schieflagen und Probleme in einer Partnerschaft angesprochen werden können. Nähere Informationen: Einladung zum Partnerschaftstag (PDF)
29.10.2019: Infoveranstaltung zur Internationalisierung in der Beruflichen Bildung zusammen mit Frau Margit Müller vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Die Infoveranstaltung findet im RBZ Wirtschaft in Kiel statt.
19.09.2019: KulturLife beteiligte sich an der bundesweiten Aktionswoche #internationalheart vom 16.- 22.09.2019 und setzt sich so für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit des internationalen Jugendaustauschs ein! Zu diesem Zweck besuchten wir am 19.09. den Abgeordneten des Deutschen Bundestags Sönke Rix aus Eckernförde und diskutierten unsere Ideen und Forderungen für die Zukunft des internationalen Jugendaustausches. Mit im Gepäck hatte Chiara Dickmann die zuvor bei unseren Teilnehmenden gesammelten Wünsche, Forderungen und Ideen zum Thema internationaler Jugendaustausch. Zu diesen zählen beispielsweise der Wunsch nach einer besseren finanziellen Unterstützung (z.B. über die Schulbehörde), nach Beratungsstellen in Schulen und Jugendeinrichtungen oder auch nach einer offiziellen Anerkennung von Auslandsaufenthalten.
Weitere Informationen: KulturLife bei der Aktionswoche #internationalheart
17. – 18.09.2019: Teilnahme an der 8. Bundeskonferenz der Eine Welt Promotor*innen in Berlin.
Mehr Infos: www.einewelt-promotorinnen.de/programm/bundeskonferenz2019/
25.05.2019: Teilnahme am Informations- und Netzwerktreffen Tansania. Kiel und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Afrikatages fand am 25. Mai das zweite Vernetzungstreffen der in Tansania aktiven Kieler*innen im Audimax der Christian-Albrecht-Universität in Kiel statt. Die Mischung aus inhaltlichem Teil und Austausch kam bei den Teilnehmenden gut an und soll auch bei den zukünftigen - etwa halbjährigen - Treffen beibehalten werden.
https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/nachhaltigkeitsziele/
paul @kultur-life.de
+49 431 88814-264
Kontakt aufnehmen
Mo: 09:00 – 16:00 Uhr
Fr: 09:00 – 15:00 Uhr
Teil des Eine Welt Promotor*innen Programms
Getragen vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Dachverband entwicklungspolitischer Organisationen
Sophienblatt 100, 24114 Kiel
www.bei-sh.org www.bei-sh.org/globalepartnerschaften