MENÜ

InterAct –
Intercultural Action Competence Tool

InterAct ist ein Projekt zur Förderung und Validierung der Entwicklung von Interkulturellen Handlungskompetenzen (IAK) für Teilnehmende internationaler Jugendprojekte. Es unterstützt internationale Projekte während ihrer gesamten Laufzeit - vom anfänglichen Projektdesign über innovative Webtools zum Üben und Vertiefen der Lernerfahrung bis hin zur digitalen Gruppenarbeit - um das Lernen in den Alltag zu integrieren. Um auf die Corona-Pandemie zu reagieren, wird InterAct auch virtuelle Begegnungen wie virtuelle Freiwilligenarbeit oder Online-Workcamps umfassen.

InterAct is a project to promote and validate the development of Intercultural Action Competences (IAC) for participants in international youth projects. It supports the entire duration of international projects - from project design to innovative web tools for practicing and deepening the learning experience, as well as digital group work - to integrate learning into everyday life. To react to the Corona pandemy, InterAct will also include virtual encounters such as virtual volunteering or online work camps.

Das Projekt

InterAct ist ein ambitioniertes Projekt, das es sich zum Ziel gemacht hat, verschiedene Werkzeuge zu entwickeln, die in einer webbasierten App vereint werden, welche einen Ansatz für IAK bietet. Die Verwendung dieser ist nicht nur gut erforscht, sondern soll den Usern und Userinnen auch Freude beim Erlernen von Interkulturellen Kompetenzen bereiten. IAK ist die Kompetenz, sich in komplexen Umgebungen zurechtzufinden, die durch eine wachsende Vielfalt von Menschen, Kulturen und Lebensstilen gekennzeichnet sind. Die Hauptziele von InterAct sind, das Konzept der IAK von der Theorie in die Praxis zu überführen, es für Jugendbetreuer*innen und Teilnehmenden leicht verständlich zu machen und Spaß an der Arbeit damit zu vermitteln.

IAK ist eine Schlüsselkompetenz, die für jede internationale Jugendbegegnung benötigt und geübt werden sollte. Sie trägt größtenteils zur Kompetenz des kulturellen Bewusstseins bei, aber auch zu vielen anderen Schlüsselkompetenzen. Obwohl IAK zentral für die Jugendmobilität ist, wird sie oft nicht ausreichend verstanden und Lernfortschritte in diesem Bereich werden nicht richtig bewertet und anerkannt.

Das Projekt soll den jungen Teilnehmenden dabei helfen, tiefer in die Welt der Interkulturalität einzutauchen, ihren eigenen Lernfortschritt zu überwachen, zu üben und zu validieren sowie den Jugendbetreuer*innen auf einfache Weise zeigen, wie praktische Übungen, Spiele und reflektierende Elemente in die Gestaltung von internationalen Projekten, wie z.B. Erasmus Mobilitäten. integriert werden können. Es soll außerdem ein Strategiepapier erarbeitet werden, das von Entscheidungsträger*innen genutzt werden kann, um die Finanzierung von IAK und Mobilitätsprojekten zu fördern und zu unterstützen.

Aktueller Stand: Nach dem offiziellen Projektstart und ersten virtuellen Meetings unter den Projektpartnern fand im September 2021 das erste transnationale Projekttreffen in Kiel statt (Presse: Pressemitteilung zum Projektstart). Im Mittelpunkt stand in den letzten Monaten die gemeinsame Arbeit und Recherchen zu Interkulturellen Kompetenzen sowie mehrfache Interviews mit jungen Menschen zu ihren Erwartungen, Wünschen und Ängsten vor, während und nach ihren Auslandsbegegnungen. Aus dieser Grundlage haben wir den Inhalt und die Struktur einer Web App entwickelt. Das zweite Projekttreffen wurde aufgrund von Corona Einschränkungen in hybrider Form vom 24.-25.02.2022 in Groningen (Niederlande) durchgeführt. Neben Projektmanagement Aspekten wurde die Testphase unseres App Protoypen (IO1) zu Interkulturellen Kompetenzen vorbereitet, welchen wir in den nächsten Monaten gemeinsam mit der Zielgruppe testen und evaluieren werden. 

Unser drittes Projekttreffen am 14.06.2022 war ein wichtiger Meilenstein für die Projektpartner. Die positiven Rückmeldungen zu den Inhalten unseres App Prototypen, haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und auf dieser Grundlage konnten nächste Schritte für die Finalisierung der Web App festgelegt werden. Daneben laufen die Vorbereitungen für den ersten Entwurf unseres Handbuches, welches sich an Jugendarbeiter*innen richtet und theoretische sowie praktische Inhalte zum Thema Interkulturelle Kompetenz enthalten wird. 

Vom 06.12.-08.12.2022 hat das vierte Projekttreffen in Athen, Griechenland stattgefunden. Neben administrativen Aufgaben, hatten die Projektpartner die Möglichkeit die InterAct Web App in ihrer finalen Version zu sehen, die schon sehr bald veröffentlicht wird. Das IO2 Handbuch für Jugendarbeiter*innen wird nun fertig gestellt und in alle Sprachen übersetzt, auch dieses Projektergebnis wird voraussichtlich im Januar veröffentlicht. 

Das letzte Projektergebnis liegt nun vor: ein Handbuch mit politischen Richtlinien – dafür führten die Projektpartner Interviews mit Politiker*innen, Lehrkräften und Jugendarbeiter*innen durch.
Aus dem Prototyp der App wurde eine umfangreiche und ansprechende App entwickelt, die nun für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche bereit ist.

The Project (English)

InterAct is a very ambitious project that will develop a complete set of tools organised around a web-based app that offers an approach to IAC that is both well researched and entertaining to use. IAC is the competence to navigate complex environments characterized by a growing diversity of people, cultures and lifestyles. The main goal of InterAct is to transform the concept of IAC from theory to practice, to make it easily understandable for youth workers and participants alike, and to make it fun to work with.

IAC is a key competence needed and practiced for every international youth encounter. It contributes largely to the Competence in Cultural Awareness, but also to many other key competences. Although IAC is central to youth mobility, it is often not sufficiently understood and learning progress in this field is not properly evaluated and recognized.

The final project will allow the young participants to dive deeper into the world of interculturality, to monitor, practice and validate their own learning progress, as well as the youth worker to easily integrate practical exercises, games and reflective elements into the design of international projects, such as Erasmus mobilities and, it will help to create a policy paper that can be used by decision makers to help promote and support funding of IAC and mobility projects.

Current status: After the official start of the project and the first virtual meetings among the project partners, the first transnational project meeting took place in Kiel in September 2021 (Press: Press release on the start of the project). In the last months, the focus was on joint work and research on intercultural competences as well as multiple interviews with young people about their expectations, wishes and fears before, during and after their encounters abroad. From this basis, we developed the content and structure of a web app. Due to Corona restrictions, the second project meeting was held in hybrid form from 24-25 February 2022 in Groningen (Netherlands). Besides project management aspects, the test phase of our app prototype (IO1) on intercultural competences was prepared, which we will test and evaluate together with the target group in the next months.

Our third project meeting on 14.06.2022 was an important milestone for the project partners. The positive feedback on the content of our app prototype showed that we are on the right track and on this basis the next steps for the finalisation of the web app could be defined. In addition, we are working on the first draft of our handbook, which is aimed at youth workers and will contain theoretical and practical content on the topic of intercultural competences. 

From 06.12.-08.12.2022 the fourth project meeting took place in Athens, Greece. Besides administrative tasks, the project partners had the opportunity to see the final version of the InterAct Web App, which will be released very soon. The IO2 manual for youth workers is now being finalised and translated into all languages, this project outcome is also expected to be published in January. 

The last project result is now available: a handbook with political guidelines - for this, the project partners conducted interviews with politicians, teachers and youth workers.
The prototype of the app was developed into a comprehensive and appealing app that is now ready for many different areas of application.

IO2 - InterAct Handbook

“Intercultural Encounters - All a Youth Worker needs to InterAct”

Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz, die für jeden internationalen Jugendaustausch benötigt wird und eingeübt werden sollte. Um diesen Prozess explizit zu machen und in einen umfassenden Lernprozess einzubetten, haben wir ein Handbuch mit einer Sammlung von non-formalen Methoden und bewährten Verfahren für die Einbeziehung der interkulturellen Handlungskompetenz (IAK) in internationale Mobilitätsprojekte entwickelt.

Intercultural competence is a key competence that is needed and should be practised for any international youth exchange. It contributes largely to the competence of cultural awareness, but also to many other key competences. to make this process explicit and embedded in a comprehensive learning process, we developed a Handbook with a collection of tools and good practices for the inclusion of intercultural action competence (IAC) in international mobility projects.

IO 3 - Policy Paper

Make competences visible

Erfahren Sie, wie wichtig die Rolle der Jugendarbeit bei der Förderung von bedeutsamem und gesellschaftlich relevantem Lernen ist, und wie wichtig stärkere Kooperationsnetze zwischen Einrichtungen des formalen und nicht-formalen Lernens im Jugendbereich sind. Außerdem über die Bedeutung interkultureller Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt und darüber, warum und wie internationale Jugendarbeit gefördert werden kann.

Learn about the importance of the role of youth work in the promotion of significant and societally relevant learning, as well as the importance of stronger networks of cooperation between institutions of formal and non-formal learning in the youth sector. Also about the relevance of intercultural competences in the labour market and why and how to promote international youth work.


Partner:

  • Koordinator/Coordinator: KulturLife, Germany
  • Education for an Interdependent World (EDIW), Belgium
  • RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN, Netherlands
  • MOBILIZING EXPERTISE AB, Sweden
  • DUN LAOGHAIRE INSTITUTE OF ART, DESIGN & TECHNOLOGY (IADT), Ireland
  • Stichting yEUth, Netherlands
  • ENTERPRENEURSHIP & SOCIAL ECONOMY GROUP, Greece

Projektnummer/ Project Number: 2020-3-DE04-KA205-020357

Projektlaufzeit/ Project Duration: 01.02.2021 - 31.07.2023

Kontakt/Contact: Judith Bräunig, judith--no-spam--@kultur-life.de; Constanze Rassbach, constanze--no-spam--@kultur-life.de

Follow our project on:



Diese Veröffentlichung wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung tragen alleine die Verfasserinnen und Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.


© CC BY-SA