MENÜ

Freiwilligendienst in Südafrika


weltwärts mit KulturLife

Begleite die sportliche und musikalische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in unseren Partnerprojekten in Südafrika.

Freiwilligendienst weltwärts in Südafrika

Sei als Freiwillige*r für ein Jahr Teil unserer Partnerprojekte in Kapstadt, Gqeberha (ehem. Port Elizabeth) oder Cathcart: Bereichere dort den sportlichen Alltag junger Südafrikaner*innen oder engagiere dich in der Musikschule und Hausaufgabenhilfe!

Südafrika hat ca. 54 Millionen Einwohner*innen und ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, weshalb Südafrika auch Regenbogennation genannt wird. 80 % der Bevölkerung sind Schwarzafrikanisch, 10 % sind Weiße und 10 % sind farbig oder asiatischen/indischen Ursprungs. Es gibt 11 offizielle Sprachen. In der Region, wo du deinen Freiwilligendienst leisten wirst, sind die Hauptsprachen Xhosa, Englisch und Afrikaans. Englisch wird von den meisten Personen aus Südafrika als Zweit- oder Drittsprache gesprochen, du wirst dich also gut verständigen können.

Unsere weltwärts-Stellen in Südafrika

Sport- und Bildungsprojekt: Izizwe Volunteer Projects

  • gestalte den sportlichen Alltag junger Südafrikaner*innen mit
  • bringe deine Kreativität und deine Ideen in das Projekt ein
  • Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Eigeninitiative sind unerlässlich
  • Einsatzort ist die Walmer Township in Gqeberha (ehem. Port Elizabeth)

Unsere Partnerorganisation

In der Zeit der Apartheid war Walmer einer der wenigen Orte in Südafrika, an denen es einer Gruppe von hauptsächlich Xhosa möglich war, inmitten der weißen Gemeinden zu leben. Zwar hat die damals regierende Partei versucht, die Xhosa-Gemeinde zu vertreiben, jedoch wurden diese von ihren weißen Arbeitgebenden unterstützt und konnten dort wohnen bleiben. Dennoch sind sie auch heute noch durch eine hohe Arbeitslosigkeit, eine geringe Anzahl an Schulen, sowie fehlende betreute Freizeitaktivitäten benachteiligt.

Unsere gemeinnützige Partnerorganisation Izizwe Volunteer Projects wurde im Jahr 2008 gegründet und arbeitet eng mit den drei Schulen und sechs Kindergärten in Walmer zusammen. Der Fokus der Projekte liegt auf den Bewohnern und Bewohnerinnen der Township, besonders den Schülerinnen und Schülern. Ziel ist es, den Alltag der Kinder und Jugendlichen abwechslungsreich zu gestalten und sie somit in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen eine Zukunftsperspektive zu bieten. Um das zu ermöglichen, werden zahlreiche Aktivitäten und Programme angeboten: unterschiedliche Sportarten, Ferienprogramme und außerschulische Aktivitäten sowie Programme zu Gesundheit und Hygiene.

Das Freiwilligenprojekt

Die Schulen, mit denen das Projekt zusammenarbeitet (zwei Grundschulen und eine weiterführende Schule), befinden sich in der Walmer Township in Gqeberha (ehem. Port Elizabeth). Die meisten der rund 70.000 Menschen, die hier leben, gehören der Gruppe der Xhosa an. Zielgruppe des Projekts sind die Kinder und Jugendlichen, denen eine chancenreiche Zukunft durch Bildung ermöglicht werden soll.

Viele Bewohner*innen der Township haben mit Armut, Alkoholmissbrauch und Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Darunter sind auch viele Kinder, die von ihrem familiären und sozialen Umfeld vernachlässigt werden. Um dem entgegenzuwirken, werden verschiedene Programme angeboten. Es gibt z.B. eine traditionelle Tanzgruppe, die es den Kindern ermöglicht, ihre Kultur und die dazugehörigen Traditionen besser zu verstehen und stolz darauf zu sein. Außerdem werden ein Sportprogramm an den Grundschulen und viele außerschulische Sport-Aktivitäten sowie Englischunterricht für Erwachsene und Kinder angeboten.

Du arbeitest und wohnst mit unterschiedlichen Freiwilligen aus aller Welt zusammen. Untergebracht wirst du während deines Aufenthaltes gemeinsam mit den anderen Freiwilligen, teilweise aus unterschiedlichen Projekten, in einem Haus der Partnerorganisation außerhalb der Township.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Deine Freiwilligenarbeit besteht darin, viel Zeit mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort zu verbringen und durch verschiedene sportliche Schul- und Freizeitaktivitäten den Alltag mitzugestalten und sie zum Lernen zu motivieren. Dabei wird dir in der Regel viel Freiraum für eigene Ideen und Vorschläge gelassen.

Dein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sport: Du begleitest eine*n Trainer*in bei täglichen Sportstunden für die 2. und 3. Klassenstufe an den beiden lokalen Grundschulen. Außerdem hast du die Möglichkeit, beim Basketballtraining für 8- bis10-Jährige sowie 13- bis 16-Jährige mitzuwirken. In den Ferien unterstützt du bei der Organisation von Sportveranstaltungen und begleitest Wettkämpfe und Turniere. Außerdem hast du die Möglichkeit bei der Planung und Umsetzung eines Weihnachtsferienprogramms dabei zu sein, bei dem die Schüler*innen beispielsweise ihre Talente an Sport-, Tanz-, Spiel- oder Bastelstationen beweisen können.

Darüber hinaus gibt es Englischunterricht für Kinder und Erwachsene, ein Tanzprogramm, Schwimmunterricht, Gartenpflege, ein Zahnputzprogramm und ein Programm zur Prävention von Hausbränden. Auch hier kannst du viel Unterstützung leisten und auch selber viel lernen!

Außerdem könnten Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit anfallen , wie z.B. das Designen von Flyern und Zeitschriften am Laptop oder die Pflege der Social Media Kanäle.

Deine Einsatzmöglichkeiten sind also sehr vielfältig und du kannst deine täglichen Aufgaben größtenteils selbst festlegen.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sind während deines weltwärts-Freiwilligendienstes vor allem dein Enthusiasmus und deine Kreativität gefragt. Außerdem ist natürlich Interesse und Offenheit gegenüber der südafrikanischen Kultur und Lebensweise ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist.

Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Initiative zu ergreifen, sind als weltwärts Freiwilliger unerlässlich. Mit einem hohen Maß an Motivation und einer gewissen Flexibilität wird dein Freiwilligendienst im Ausland ein voller Erfolg. Wenn du offen für Neues bist, können alle gegenseitig voneinander profitieren.

Einführung vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du u.a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Walmer Township. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillig*er beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Besuch der Walmer Township
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Kinderschutzrap: Arrangement und Übersetzung von Bjarne Hansen, weltwärts-Freiwilliger beim Izizwe Volunteer Projects, St. Augustine´s Pre-School, Südafrika

© Kinderschutzrap by Sonja Blattmann MuT-Zentrum für Gewaltprävention - PETZE-Institut für Gewaltprävention - https://petze-kiel.de


Assistenz in der Musikschule bei Incopho Development

  • Gestalte die musikalische Bildung südafrikanischer Schulkinder mit
  • Unterstütze das Projekt mit Instandhaltungsmaßnahmen am Projekthaus und dem Anlegen eines Gemüsegartens zur Selbstversorgung
  • Unterstütze die Kinder beim Lernen von Mathe und Englisch an Tablets
  • Sei kreativ und bring eigene Ideen ins Projekt ein
  • Einsatzort ist Cathcart, nordwestlich von East London

Unsere Partnerorganisation

Anfang 2016 gründete Anthony Drake unsere Partnerorganisation Incopho Development Project sowie die damit zusammenhängende Incopho Academy of Music, nachdem er bereits zuvor im Bereich Freiwilligenarbeit aktiv war und auch Erfahrungen mit weltwärts-Freiwilligen sammeln konnte. Incopho Development ermöglicht Schülern und Schülerinnen aus der Umgebung unter anderem die Teilnahme an Musikunterricht. Das Ziel der Organisation ist es, insbesondere benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus schwierigen finanziellen und sozialen Verhältnissen ein Nachmittagsprogramm anzubieten, um sie von Beginn an von Drogen und Alkohol fernzuhalten und die Schwangerschaftsrate junger Mädchen zu verringern. Insbesondere der Musikunterricht fördert zusätzlich die Entwicklung und Bildung der Kinder, sodass sie auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen haben werden.

Der gemeinnützigen Organisation steht für ihre Aktivitäten in Cathcart, ca. 145 km nordwestlich von East London, ein eigenes Projekthaus zur Verfügung, in dessen Garten Gemüse zur Versorgung der Schulkinder angebaut wird. Da die Organisation noch jung ist und über wenige finanzielle Mittel verfügt, ist sie besonders offen für Ideen und freut sich über tatkräftige Freiwillige, die sich auf vielfältige Weise einbringen.

Das Freiwilligenprojekt

Im Incopho Development Project lernen benachteiligte Kinder ab 7 Jahren Musikinstrumente zu spielen. Zu Beginn beschränkte sich dies auf Blockflöten-Unterricht und Musiktheorie, das Angebot wird jedoch immer weiter ausgebaut. Von Dienstag bis Freitag gibst du an den lokalen Schulen morgens Blockflöten-Unterricht. Nachmittags engagierst du dich bei der Freizeitgestaltung, indem du mit den Kindern gemeinsam im Projekthaus isst, spielst, ihnen bei Hausaufgaben hilfst oder ein auf Tablets basierendes Mathe & Englisch Programm unterrichtest. An einigen Samstagen im Monat findet ein Tagesworkshop statt, bei dem du zwei oder drei Musikstudierende unterstützt.

Mit dem Anlegen eines Gemüsegartens zur Selbstversorgung des Projekts soll außerdem der Grundstein für ein kostenloses Mittagessen für die Kinder gelegt und die Wichtigkeit des nachhaltigen Eigenanbaus gelehrt werden. Es bestehen viele Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für eigene Ideen. Derzeit nehmen ca. 35 Schüler und Schülerinnen an dem Programm teil.

Untergebracht bist du während deines Freiwilligendienstes gemeinsam mit einem anderen Freiwilligen im projekteigenen Haus in Cathcart.

Deine Aufgaben als Freiwillige*r

Deine Aufgaben als Freiwillige*r bestehen vor allem darin, dich um die Kinder zu kümmern, die in das Incopho Development Project kommen. Du unterstützt die Kinder dabei ein Musikinstrument (Flöte oder Geige) und einfache Musiktheorie zu lernen, spielst, tanzt und singst mit ihnen, hilfst bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Englisch und Mathe an Tablets. Außerdem unterstützt du bei der Essensausgabe und beim gemeinsamen Zähneputzen (Toothbrush-Program). Unterstützung bei der Buchhaltung und dem Erledigen von Einkäufen und Hausarbeiten wird ebenfalls sehr gern gesehen.

Außerdem kannst du dich beim Anlegen und Bewirtschaften des Gemüsegartens engagieren oderein eigenes kleines Vorhaben auf die Beine stellen, wie z.B. ein Bastel- oder Upcycling-Projekt. In den Ferienzeiten kann es sein, dass Ferienworkshops stattfinden, an deren Durchführung du beteiligt bist. Zusätzlich engagierst du dich ca. zwei Mal im Jahr bei der Organisation von Konzerten.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit mit den Kindern sind während deines weltwärts-Freiwilligendienstes vor allem dein musikalisches Talent, dein Enthusiasmus, deine Kreativität und Eigeninitiative gefragt. Außerdem sind natürlich Interesse und Offenheit gegenüber der südafrikanischen Kultur und Lebensweise ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist.

Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Dinge in die Hand zu nehmen, sind als Freiwillige unerlässlich. Nur mit einem hohen Maß an Motivation und einer gewissen Flexibilität ist es möglich, deinen Freiwilligendienst im Ausland anzutreten und erfolgreich abzuschließen. Wenn du offen für Neues bist, können alle gegenseitig voneinander profitieren.

Einführung vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Stadt Cathcart. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Tour durch Cathcart
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Sport- und Bildungsprojekt: Sports & Youth Development

  • bringe deine sportlichen und kreativen Ideen ein
  • gestalte den sportlichen Alltag südafrikanischer Kinder und Jugendlicher mit
  • hilf, Probleme zu verringern und einen Unterschied in der Gemeindeentwicklung Südafrikas zu bewirken
  • Einsatzort ist Kapstadt

Unsere Partnerorganisation

Die SAVE Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die 2006 in Kapstadt gegründet wurde. Da es an finanziellen Mitteln, Ressourcen und Fähigkeiten fehlt, sind viele Gemeinden und (Vor-)Schulen nicht in der Lage, wirksame Programme anzubieten, die der Armut entgegenwirken können. Zusammen mit begeisterten Freiwilligen, Sponsor*innen und engagierten Mitarbeitenden setzt sich SAVE deshalb für die Bildung und Stärkung verschiedener Township- und Siedlungsgemeinschaften ein. Dabei geht es auch darum, den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive aufzuzeigen und Problemen wie Kriminalität, Drogenkonsum und Teenager-Schwangerschaften entgegen zu wirken.
Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist Sport!

Das Freiwilligenprojekt

Das Projekt richtet sich an Kinder aus benachteiligten Gemeinden, v.a. Townships und ländlich gelegene Siedlungen. Die Vormittage verbringst du als Freiwillige*r mit Kindern im Vorschulalter. Ihr spielt, tanzt und macht gemeinsam kleine Sport- und Fitnessübungen. An den Nachmittagen werden verschiedene Sportarten, wie Fußball, Netzball oder Rugby mit den älteren Kindern und Jugendlichen gespielt und trainiert. Dies fördert nicht nur die Entwicklung, es ist auch eine Möglichkeit (neue) Vorbilder zu gewinnen und beschäftigt zu bleiben.

Als Freiwillige*r nimmst du an den bestehenden Sportprogrammen teil und bringst dich bei der Weiterentwicklung und Durchführung der Programme ein. Auch neue Ideen und Sportarten können mit deiner Eigeninitiative ihren Platz im Programm finden!

Das Sports & Youth Development Projekt ermöglicht es dir, einen Einblick in die südafrikanische Lebensweise zu erhalten, die Township-Kultur zu erleben und die meiste Zeit des Tages im Freien zu verbringen.

Du arbeitest und wohnst mit Freiwilligen aus aller Welt zusammen. Untergebracht bist du während deines Aufenthaltes gemeinsam mit anderen Freiwilligen (ggf. aus unterschiedlichen Projekten) in einem Haus der Partnerorganisation.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Vormittags wirst du als Freiwillige*r die Schulkinder, Lehrkräfte und Trainer*innen bei sportlichen Aktivitäten in verschiedenen (Vor-)Schulklassen unterstützen. Nachmittags finden die Sportkurse für die älteren Kinder und für Jugendliche statt.
Deine Hauptaufgabe im Freiwilligendienst besteht darin, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren und ihnen verschiedene Sportarten beizubringen. Du unterstützt die Mitarbeitenden bei der Organisation und Durchführung von Probier-Tagen und bereits bestehenden Sportprogrammen (z.B. Skate-Boarding, Netzball, Fußball oder Schwimmen). In den Ferien gibt es sogenannte „Holiday Clubs“, bei denen du ebenfalls mitwirken wirst. Selbstverständlich hilfst du bei allen anfallenden Hausarbeiten sowie beim Vor- und Nachbereiten der genutzten Räumlichkeiten und Sportfelder, bereitest Material vor und räumst mit auf. Auch kannst du bei einigen grundlegenden Bauprojekten wie dem Befestigen von Fußballpfosten oder dem Bau neuer Sportanlagen mit anpacken.
Neben dem sportlichen Fokus wirst du deine neuen Kollegen und Kolleginnen auch in anderen Bereichen unterstützen: Gemeinsam sprecht ihr mit den Kindern und Jugendlichen über Themen wie Hygiene, Sex, Drogenprävention und viele andere mehr.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sind während deines weltwärts-Freiwilligendienstes vor allem dein Enthusiasmus und deine Kreativität gefragt. Außerdem solltest du eine gute Portion Humor und Geduld mitbringen.
Interesse, Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen sind ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist.
Es ist wichtig, dass du durch dein Verhalten im Projekt ein positives Vorbild für die Kinder und Jugendlichen bist. Daher sind Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Initiative zu ergreifen, als weltwärts-Freiwillige*r unerlässlich.
Mit einem hohen Maß an Motivation und einer gewissen Flexibilität wird dein Freiwilligendienst in Südafrika ein voller Erfolg! Wenn du offen für Neues bist, können alle voneinander lernen und profitieren.
Außerdem musst du natürlich Englischsprachkenntnisse mitbringen, solltest sportlich sein und auch schwimmen können.

Einführungswoche vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du u.a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Bildungsprojekt der Amy Foundation

  • Gestalte den Alltag südafrikanischer Kinder und Jugendlicher mit
  • Unterstütze die Mitarbeitenden z.B. in den Programmbereichen Sport, Musik, Sprache und Umwelt
  • Hilf den Kindern und Jugendlichen beim Lesen und Schreiben lernen
  • Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation und Offenheit sind unerlässlich
  • Einsatzorte sind die Townships von Kapstadt

Unsere Partnerorganisation

Die Amy Foundation ist eine 1997 gegründete gemeinnützige Organisation. Sie wurde nach der amerikanischen Studentin Amy Biehl benannt, die sich dafür einsetzte, in Südafrika etwas zu verändern. Sie kam 1993 nach einem Akt politischer Mobgewalt im Township Gugulethu vor den Toren Kapstadts ums Leben, woraufhin vier junge Männer zu Unrecht verurteilt wurden. Um die Liebe ihrer Tochter zu Südafrika und ihren Glauben an den Wahrheits- und Versöhnungsprozess zu ehren, gründeten Amys Eltern die Organisation. Die Stiftung hat die Vision von einem Südafrika, in dem alle Kinder und Jugendlichen etwas in ihrem Leben erreichen und Erfolg haben können. Die Bereitstellung eines sicheren Umfeldes soll die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, positive Lebensentscheidungen zu treffen und aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
Die vier jungen Männer erhielten einige Jahre später eine Amnestie durch Amys Eltern und die Wahrheits- und Versöhnungskommission. Zwei dieser Männer arbeiten bis heute zusammen mit dem Kernteam von 20 südafrikanischen Mitarbeitenden und 80 weiteren Prozessbegleiter*innen für die Stiftung. Sie sind der lebendige Beweis der Werte, wie Vergebung, Gerechtigkeit und Toleranz, die die Stiftung durch ihre Arbeit vermitteln möchte.

Das Freiwilligenprojekt

Die Amy Foundation betreut pro Woche über 2.000 Kinder und junge Menschen mit interaktiven, pädagogischen Programmen und versucht dabei, aktiv auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Gemeinden (Townships) einzugehen.

Die Stiftung bietet den Kindern und Jugendlichen aus den Townships positive Vorbilder und Alternativen zu den Gefahren der Straße, wie z.B. Kriminalität, Gewalt, Banden und Drogenmissbrauch. Es soll ihnen dabei helfen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen und ihnen eine (bessere) Zukunft ermöglichen. Außerdem ist dies eine gute Initiative, um der (Jugend-) Arbeitslosenquote entgegenzuwirken, die in Südafrika sehr hoch ist.

Es werden drei verschiedene Programme angeboten. Das After School Programme (ASP), wo unsere Freiwilligen eingesetzt werden, richtet sich an 5-18 jährige schulpflichtige Kinder und Jugendliche und beinhaltet verschiedene Sport-, Tanz-, Umwelt- und Sprachprogramme. Außerdem gibt es das Youth Skills Development/Training (YSD / YST), welches auf die Entwicklung der sowohl psychischen („Soft Skills“) als auch praktischen Fertigkeiten (z.B. Gastgewerbe oder Handwerk) der jungen Erwachsenen abzielt. Das Vocational Skills Training Programme (VST) dient der beruflichen Qualifikationsausbildung und stellt ein Verbindungsstück zwischen den bestehenden ASP- und YSD-Programmen dar.

Du arbeitest und wohnst mit unterschiedlichen Freiwilligen aus aller Welt zusammen. Untergebracht wirst du während deines Aufenthaltes in einem Studentenwohnheim evtl. mit einem oder einer Mitfreiwilligen.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Als Freiwillige*r unterstützt du die Mitarbeitenden bei der Umsetzung und Durchführung des Nachmittagsprogramms für die 5 bis 18 jährigen. Es stehen dir viele unterschiedliche Fachbereiche zur Auswahl, in denen du mithelfen kannst. Bringe dich und deine Ideen bei den sportlichen Aktivitäten (Fußball, Hockey, Netzball, Tauchen oder Surfen), beim musikalischen Angebot (Chor, Blechblasinstrumente, Geigen, Blockflöten) oder der Tanzgruppe mit ein. Hilf den Kindern und Jugendlichen beim (Erlernen von) Lesen, Schreiben und Rechnen auf Englisch. Besonders die jüngeren Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren brauchen einen altersgerechten Unterricht, bei dem du dein Wissen, deine Kreativität und dein Interesse einbringen kannst. Einen weiteren wichtigen Aufgabenbereich stellen die Grünflächen- und Umweltprogramme dar. Hier kannst du z.B. beim Ernten und Anlegen von Gemüsegärten, die die Schule und die Gemeinde mit Lebensmitteln versorgen und den Kindern wichtige Lebenskompetenzen in Bezug auf Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit vermitteln, mit anpacken. Auch ist deine Unterstützung beim Unterrichten von Lebenskompetenzen und neben Schulungen zur HIV-Aids-Prävention zu allen Arten von Gesundheits- und Präventionsthemen erwünscht.
Wirke im Bereich Veranstaltungsmanagement mit und plane gemeinsam mit den Mitarbeitenden Veranstaltungen und Events oder bringe dich in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising mit ein. Außerdem ist deine Mithilfe bei der Entwicklung neuer Programme erwünscht.
Von den Freiwilligen wird auch erwartet, alle zwei Wochen einen Bericht über die Aktivitäten und Leistungen zu erstellen.

Deine Voraussetzungen

Die Amy Foundation sucht enthusiastische Freiwillige, die über gute englische Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift) verfügen. Neben dem Einhalten der vom Projekt vorgeschriebenen Regeln vor Ort wird es gern gesehen, Kreativität und eigene Ideen mit ins Projekt einzubringen. Außerdem ist natürlich Interesse und Offenheit gegenüber der südafrikanischen Kultur und Lebensweise ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist. Wenn du offen für Neues bist, können alle gegenseitig voneinander profitieren. Auch solltest du dir deiner Rolle als Vorbild für die Kinder und Jugendlichen bewusst sein und dich mit den Werten, die die Organisation vertritt, vertraut machen. Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Initiative zu ergreifen, sind als weltwärts Freiwillige*r unerlässlich. Mit einer gewissen Flexibilität und einem hohen Maß an Motivation wird dein Freiwilligendienst im dynamischen und vielfältigen Südafrika ein voller Erfolg.

Einführungswoche vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du u.a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung,
  • Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung


Das weltwärts-Programm

Das Programm weltwärts bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes in gemeinnützigen Projekten im Ausland zu engagieren. KulturLife ist eine anerkannte weltwärts-Entsendeorganisation, wir organisieren und begleiten deinen Aufenthalt als Freiwillige*r im Ausland.

  • Welche Voraussetzungen gibt es?
  • Was kostet es?
  • Was bekommst du von uns?
  • Wie ist das Auswahlverfahren?
  • Seminare
  • Bewerbung

Alle wichtige Infos zum Programm findest du hier: Freiwilligendienst weltwärts