MENÜ

Freiwilligendienst weltwärts in Südafrika


mit KulturLife

Begleite die sportliche und musikalische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in unseren Partnerprojekten in Südafrika.

Freiwilligendienst weltwärts in Südafrika

Sei als Freiwillige*r für ein Jahr Teil unserer Partnerprojekte in Kapstadt, Gqeberha (ehem. Port Elizabeth) oder Cathcart: Bereichere dort den sportlichen Alltag junger Südafrikaner*innen oder engagiere dich in der Musikschule und Hausaufgabenhilfe!

Südafrika hat ca. 54 Millionen Einwohner*innen und ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, weshalb Südafrika auch Regenbogennation genannt wird. 80 % der Bevölkerung sind Schwarzafrikanisch, 10 % sind Weiße und 10 % sind farbig oder asiatischen/indischen Ursprungs. Es gibt 11 offizielle Sprachen. In der Region, wo du deinen Freiwilligendienst leisten wirst, sind die Hauptsprachen Xhosa, Englisch und Afrikaans. Englisch wird von den meisten Personen aus Südafrika als Zweit- oder Drittsprache gesprochen, du wirst dich also gut verständigen können.

Unsere weltwärts-Stellen in Südafrika

Ökologisches Projekt: Tierpflege in einem Wildkatzenreservat

  • Setze dich für das Wohlergehen von wildlebenden Tieren in Südafrika ein
  • Unterstütze bei der Tierpflege von Wildkatzen und helfe dabei mit, diese wieder auszuwildern 
  • Bringe dich bei touristischen Führungen und im Souvenirladen mit ein
  • Selbständigkeit und die Bereitschaft, sich schmutzig zu machen, sind unerlässlich 
  • Einsatzort ist eine Raubtierfarm in der Nähe von Kimberley im Zentrum Südafrikas.

Unsere Partnerorganisation

Die SAVE Foundation wurde 2006 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Sitz in Kapstadt. Seither setzt sich SAVE für die Bildung und Stärkung verschiedener Township- und Siedlungsgemeinschaften in der Umgebung von Kapstadt ein. Aber auch das Wohlergehen von Tieren liegt der Organisation am Herzen, sodass sie mehrere Projekte und Kooperationen für den Tierschutz ins Leben gerufen hat. Seit 10 Jahren kooperiert die Organisation mit einer Raubtierfarm, nahe der historischen Stadt Kimberley. Das Wildkatzen-Projekt wurde 2010 von der Familie Burger gegründet und seither durch den Familienbetrieb verwaltet. 

Das Freiwilligenprojekt

Das Freiwilligenprojekt setzt sich für das Wohlergehen wilder Tiere und für die Ausrottung von tierquälerischen Jagdmethoden ein. Auf der Farm leben ca. 35 Raubkatzen, sowie Affen, Löwen und viele weitere Wildtiere. Die Tiere werden aus verschiedenen Gründen von der Farm aufgenommen: Zum einen, da die Tiere nicht allein in der Wildnis überleben können, weil sie krank sind oder ausgesetzt wurden. Zum anderen werden sie aus unethischen Prozessen wie der Trophäenjagd und der Zucht zu touristischen Zwecken gerettet. Die Wildkatzen Farm hat sich zum Ziel gesetzt, die Tiere wieder aufzupäppeln, sie liebevoll zu pflegen und, sofern dies möglich ist, sie wieder in die Wildnis zu entlassen. Als gemeinnützige und familiengeführte Farm bietet das Projekt auch Rundgänge für Besucher*innen aus der Umgebung an.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Während deines Freiwilligendienstes kümmerst du dich um die Wildtiere, die in das Tierreservat gebracht werden und hilfst dabei, das Wohlergehen der Tiere zu fördern. Zu deiner täglichen Routine als Freiwillige*r gehört die Zubereitung des Futters – vor allem Fleisch - und die Fütterung der Tiere, die spielerische Beschäftigung der Wildkatzen, die Reinigung der Gehege und allgemeine Instandhaltungsarbeiten auf der Farm.

Du hast auch die Möglichkeit bei Touristenführungen zu unterstützen und den Besucher*innen aus der Umgebung die Farm näherzubringen. Freiwillige können zudem im Souvenirladen der Farm aushelfen. Des Weiteren gibt es verschiedene Projekte, die darauf abzielen, die Farm und das Wohlbefinden der Tiere zu verbessern. Diese Projekte sind im stetigen Wandel und hängen von den Interessen und Fähigkeiten der Freiwilligen ab.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit im Tierreservat solltest du keine Angst vor Tieren haben und gerne in und mit der Natur arbeiten. Außerdem solltest du bereit sein, dir die Hände schmutzig zu machen und anzupacken, da auch Putztätigkeiten, wie das Reinigen der Gehege, zu deinen Aufgaben gehören werden. Du solltest zudem motiviert sein, in einem Team zu arbeiten und sowohl mit deinen Mitmenschen als auch mit den Tieren sensibel und respektvoll umgehen können. Vorwissen in der Arbeit mit Tieren sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Einführungswochen vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer Einführungswoche in Südafrika teil. In dieser Woche lernst du u. a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie die Mitarbeitenden der Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Umgebung. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten in Südafrika
  • Was muss ich als Freiwillige*r in Südafrika beachten?

Ökologisches Projekt: Schutz von Wildtieren

  • Setze dich für das Wohlergehen von wildlebenden Tieren in Südafrika ein
  • Unterstütze bei Forschungsprojekten, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der Tiere besser zu verstehen
  • Bringe dich bei verschiedenen Bildungsprojekten mit ein
  • Selbständigkeit und die Lust anzupacken sind unerlässlich 
  • Einsatzort ist eine Tierschutzreservat in KwaZulu-Natal, in der Nähe von Ladysmith in Südafrika

Unsere Partnerorganisation

Die SAVE Foundation wurde 2006 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation in Kapstadt. Seither setzt sich SAVE für die Bildung und Stärkung verschiedener Township- und Siedlungsgemeinschaften in der Umgebung von Kapstadt ein. Aber auch das Wohlergehen von Tieren liegt der Organisation am Herzen, sodass sie mehrere Projekte und Kooperationen für den Tierschutz ins Leben gerufen hat. Seit einem Jahr kooperiert die Organisation mit einem Wildtierreservat in KwaZulu-Natal, in der Nähe von Ladysmith. Das Reservat erstreckt sich über 23.000 Hektar und befindet sich in einem "Big-5-Gebiet", was bedeutet, dass die Big 5 (Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard) in dieser Region anzutreffen sind. 

Das Freiwilligenprojekt

Das Freiwilligenprojekt befindet sich in einem gemeindeeigenen Reservat, das heißt er wird von der lokalen Bevölkerung verwaltet. Das Reservat beherbergt über 40 verschiedene Wildtierarten. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, junge Menschen für den Schutz von Wildtieren und deren Lebensräume zu sensibilisieren und gleichzeitig Partnerschaften und Projekte mit der lokalen Bevölkerung zu fördern. Freiwillige können sich dafür aktiv in unterschiedlichen Naturschutzprojekten beteiligen und damit zur Verbesserung der Artenvielfalt und der Erforschung des Gebiets beitragen. Das Projekt unterstützt die lokalen Mitarbeitenden vor Ort dabei, wildlebende Tiere primär durch Forschungsprojekte zu schützen. Hierfür erlernst du als Freiwillige*r die sogenannte "Wildtier-Telemetrie ", was eine Methode der ökologischen Forschung zur Erfassung und Verfolgung von freilebenden Tieren darstellt. 

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Teil deiner Aufgaben im Projekt wird es sein, wildlebende Tiere im Reservat zu beobachten und ihr Verhalten und ihre Wanderrouten zu dokumentieren. Des Weiteren bietet das Projekt auch andere Initiativen an, um das Wohl der Tiere zu verbessern. So kannst du dich an Aktivitäten beteiligen, wie das Beseitigen von Tierfallen, die Wiederherstellung von den natürlichen Lebensräumen, die Bekämpfung von Wilderei, allgemeine Straßeninstandhaltung und dich in verschieden individuellen Bildungsprojekten mit den Kindern vor Ort einbringen.

Deine Voraussetzungen

Für die Tätigkeiten im Tierreservat solltest du keine Angst vor wildlebenden Tieren haben und gerne in und mit der Natur arbeiten. Des Weiteren solltest du viel Geduld mitbringen, die man bei der Telemetrie benötigt. Außerdem solltest du bereit sein, dir die Hände schmutzig zu machen und anzupacken. Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Du solltest motiviert sein, in einem Team zu arbeiten und sowohl mit deinen Mitmenschen als auch mit den Tieren sensibel und respektvoll umgehen können. Vorwissen in der Arbeit mit Tieren und in der Tierforschung sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.

Einführungswochen vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer Einführungswoche in Südafrika teil. In dieser Woche lernst du u. a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie die Mitarbeitenden der Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Umgebung. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten in Südafrika
  • Was muss ich als Freiwillige*r in Südafrika beachten?

Assistenz in der Musikschule bei Incopho Development

  • Gestalte die musikalische Bildung südafrikanischer Schulkinder mit
  • Unterstütze das Projekt mit Instandhaltungsmaßnahmen am Projekthaus und dem Anlegen eines Gemüsegartens zur Selbstversorgung
  • Unterstütze die Kinder beim Lernen von Mathe und Englisch an Tablets
  • Sei kreativ und bring eigene Ideen ins Projekt ein
  • Einsatzort ist Cathcart, nordwestlich von East London

Unsere Partnerorganisation

Anfang 2016 gründete Anthony Drake unsere Partnerorganisation Incopho Development Project sowie die damit zusammenhängende Incopho Academy of Music, nachdem er bereits zuvor im Bereich Freiwilligenarbeit aktiv war und auch Erfahrungen mit weltwärts-Freiwilligen sammeln konnte. Incopho Development ermöglicht Schülern und Schülerinnen aus der Umgebung unter anderem die Teilnahme an Musikunterricht. Das Ziel der Organisation ist es, insbesondere benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus schwierigen finanziellen und sozialen Verhältnissen ein Nachmittagsprogramm anzubieten, um sie von Beginn an von Drogen und Alkohol fernzuhalten und die Schwangerschaftsrate junger Mädchen zu verringern. Insbesondere der Musikunterricht fördert zusätzlich die Entwicklung und Bildung der Kinder, sodass sie auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen haben werden.

Der gemeinnützigen Organisation steht für ihre Aktivitäten in Cathcart, ca. 145 km nordwestlich von East London, ein eigenes Projekthaus zur Verfügung, in dessen Garten Gemüse zur Versorgung der Schulkinder angebaut wird. Da die Organisation noch jung ist und über wenige finanzielle Mittel verfügt, ist sie besonders offen für Ideen und freut sich über tatkräftige Freiwillige, die sich auf vielfältige Weise einbringen.

Das Freiwilligenprojekt

Im Incopho Development Project lernen benachteiligte Kinder ab 7 Jahren Musikinstrumente zu spielen. Zu Beginn beschränkte sich dies auf Blockflöten-Unterricht und Musiktheorie, das Angebot wird jedoch immer weiter ausgebaut. Von Dienstag bis Freitag gibst du an den lokalen Schulen morgens Blockflöten-Unterricht. Nachmittags engagierst du dich bei der Freizeitgestaltung, indem du mit den Kindern gemeinsam im Projekthaus isst, spielst, ihnen bei Hausaufgaben hilfst oder ein auf Tablets basierendes Mathe & Englisch Programm unterrichtest. An einigen Samstagen im Monat findet ein Tagesworkshop statt, bei dem du zwei oder drei Musikstudierende unterstützt.

Mit dem Anlegen eines Gemüsegartens zur Selbstversorgung des Projekts soll außerdem der Grundstein für ein kostenloses Mittagessen für die Kinder gelegt und die Wichtigkeit des nachhaltigen Eigenanbaus gelehrt werden. Es bestehen viele Gestaltungsmöglichkeiten und Raum für eigene Ideen. Derzeit nehmen ca. 35 Schüler und Schülerinnen an dem Programm teil.

Untergebracht bist du während deines Freiwilligendienstes gemeinsam mit einem anderen Freiwilligen im projekteigenen Haus in Cathcart.

Deine Aufgaben als Freiwillige*r

Deine Aufgaben als Freiwillige*r bestehen vor allem darin, dich um die Kinder zu kümmern, die in das Incopho Development Project kommen. Du unterstützt die Kinder dabei ein Musikinstrument (Flöte oder Geige) und einfache Musiktheorie zu lernen, spielst, tanzt und singst mit ihnen, hilfst bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Englisch und Mathe an Tablets. Außerdem unterstützt du bei der Essensausgabe und beim gemeinsamen Zähneputzen (Toothbrush-Program). Unterstützung bei der Buchhaltung und dem Erledigen von Einkäufen und Hausarbeiten wird ebenfalls sehr gern gesehen.

Außerdem kannst du dich beim Anlegen und Bewirtschaften des Gemüsegartens engagieren oderein eigenes kleines Vorhaben auf die Beine stellen, wie z.B. ein Bastel- oder Upcycling-Projekt. In den Ferienzeiten kann es sein, dass Ferienworkshops stattfinden, an deren Durchführung du beteiligt bist. Zusätzlich engagierst du dich ca. zwei Mal im Jahr bei der Organisation von Konzerten.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit mit den Kindern sind während deines weltwärts-Freiwilligendienstes vor allem dein musikalisches Talent, dein Enthusiasmus, deine Kreativität und Eigeninitiative gefragt. Außerdem sind natürlich Interesse und Offenheit gegenüber der südafrikanischen Kultur und Lebensweise ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist.

Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Dinge in die Hand zu nehmen, sind als Freiwillige unerlässlich. Nur mit einem hohen Maß an Motivation und einer gewissen Flexibilität ist es möglich, deinen Freiwilligendienst im Ausland anzutreten und erfolgreich abzuschließen. Wenn du offen für Neues bist, können alle gegenseitig voneinander profitieren.

Einführung vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Stadt Cathcart. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Tour durch Cathcart
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Sport- und Bildungsprojekt: Sports & Youth Development

  • bringe deine sportlichen und kreativen Ideen ein
  • gestalte den sportlichen Alltag südafrikanischer Kinder und Jugendlicher mit
  • hilf, Probleme zu verringern und einen Unterschied in der Gemeindeentwicklung Südafrikas zu bewirken
  • Einsatzort ist Kapstadt

Unsere Partnerorganisation

Die SAVE Foundation ist eine gemeinnützige Organisation, die 2006 in Kapstadt gegründet wurde. Da es an finanziellen Mitteln, Ressourcen und Fähigkeiten fehlt, sind viele Gemeinden und (Vor-)Schulen nicht in der Lage, wirksame Programme anzubieten, die der Armut entgegenwirken können. Zusammen mit begeisterten Freiwilligen, Sponsor*innen und engagierten Mitarbeitenden setzt sich SAVE deshalb für die Bildung und Stärkung verschiedener Township- und Siedlungsgemeinschaften ein. Dabei geht es auch darum, den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive aufzuzeigen und Problemen wie Kriminalität, Drogenkonsum und Teenager-Schwangerschaften entgegen zu wirken.
Ein wichtiges Hilfsmittel dabei ist Sport!

Das Freiwilligenprojekt

Das Projekt richtet sich an Kinder aus benachteiligten Gemeinden, v.a. Townships und ländlich gelegene Siedlungen. Die Vormittage verbringst du als Freiwillige*r mit Kindern im Vorschulalter. Ihr spielt, tanzt und macht gemeinsam kleine Sport- und Fitnessübungen. An den Nachmittagen werden verschiedene Sportarten, wie Fußball, Netzball oder Rugby mit den älteren Kindern und Jugendlichen gespielt und trainiert. Dies fördert nicht nur die Entwicklung, es ist auch eine Möglichkeit (neue) Vorbilder zu gewinnen und beschäftigt zu bleiben.

Als Freiwillige*r nimmst du an den bestehenden Sportprogrammen teil und bringst dich bei der Weiterentwicklung und Durchführung der Programme ein. Auch neue Ideen und Sportarten können mit deiner Eigeninitiative ihren Platz im Programm finden!

Das Sports & Youth Development Projekt ermöglicht es dir, einen Einblick in die südafrikanische Lebensweise zu erhalten, die Township-Kultur zu erleben und die meiste Zeit des Tages im Freien zu verbringen.

Du arbeitest und wohnst mit Freiwilligen aus aller Welt zusammen. Untergebracht bist du während deines Aufenthaltes gemeinsam mit anderen Freiwilligen (ggf. aus unterschiedlichen Projekten) in einem Haus der Partnerorganisation.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Vormittags wirst du als Freiwillige*r die Schulkinder, Lehrkräfte und Trainer*innen bei sportlichen Aktivitäten in verschiedenen (Vor-)Schulklassen unterstützen. Nachmittags finden die Sportkurse für die älteren Kinder und für Jugendliche statt.
Deine Hauptaufgabe im Freiwilligendienst besteht darin, die Kinder und Jugendlichen zu motivieren und ihnen verschiedene Sportarten beizubringen. Du unterstützt die Mitarbeitenden bei der Organisation und Durchführung von Probier-Tagen und bereits bestehenden Sportprogrammen (z.B. Skate-Boarding, Netzball, Fußball oder Schwimmen). In den Ferien gibt es sogenannte „Holiday Clubs“, bei denen du ebenfalls mitwirken wirst. Selbstverständlich hilfst du bei allen anfallenden Hausarbeiten sowie beim Vor- und Nachbereiten der genutzten Räumlichkeiten und Sportfelder, bereitest Material vor und räumst mit auf. Auch kannst du bei einigen grundlegenden Bauprojekten wie dem Befestigen von Fußballpfosten oder dem Bau neuer Sportanlagen mit anpacken.
Neben dem sportlichen Fokus wirst du deine neuen Kollegen und Kolleginnen auch in anderen Bereichen unterstützen: Gemeinsam sprecht ihr mit den Kindern und Jugendlichen über Themen wie Hygiene, Sex, Drogenprävention und viele andere mehr.

Deine Voraussetzungen

Für die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen sind während deines weltwärts-Freiwilligendienstes vor allem dein Enthusiasmus und deine Kreativität gefragt. Außerdem solltest du eine gute Portion Humor und Geduld mitbringen.
Interesse, Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Lebensweisen sind ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist.
Es ist wichtig, dass du durch dein Verhalten im Projekt ein positives Vorbild für die Kinder und Jugendlichen bist. Daher sind Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Initiative zu ergreifen, als weltwärts-Freiwillige*r unerlässlich.
Mit einem hohen Maß an Motivation und einer gewissen Flexibilität wird dein Freiwilligendienst in Südafrika ein voller Erfolg! Wenn du offen für Neues bist, können alle voneinander lernen und profitieren.
Außerdem musst du natürlich Englischsprachkenntnisse mitbringen, solltest sportlich sein und auch schwimmen können.

Einführungswoche vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du u.a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Bewerbung

Zurzeit sind alle Einsatzplätze im Projekt belegt.
Wir informieren dich aber gerne per E-Mail über die nächsten freien Plätze für einen weltwärts-Freiwilligendienst.

Informiert mich bitte über freie Plätze


Bildungsprojekt der Amy Foundation

  • Gestalte den Alltag südafrikanischer Kinder und Jugendlicher mit
  • Unterstütze die Mitarbeitenden z.B. in den Programmbereichen Sport, Musik, Sprache und Umwelt
  • Hilf den Kindern und Jugendlichen beim Lesen und Schreiben lernen
  • Verantwortungsbewusstsein, Kommunikation und Offenheit sind unerlässlich
  • Einsatzorte sind die Townships von Kapstadt

Unsere Partnerorganisation

Die Amy Foundation ist eine 1997 gegründete gemeinnützige Organisation. Sie wurde nach der amerikanischen Studentin Amy Biehl benannt, die sich dafür einsetzte, in Südafrika etwas zu verändern. Sie kam 1993 nach einem Akt politischer Mobgewalt im Township Gugulethu vor den Toren Kapstadts ums Leben, woraufhin vier junge Männer zu Unrecht verurteilt wurden. Um die Liebe ihrer Tochter zu Südafrika und ihren Glauben an den Wahrheits- und Versöhnungsprozess zu ehren, gründeten Amys Eltern die Organisation. Die Stiftung hat die Vision von einem Südafrika, in dem alle Kinder und Jugendlichen etwas in ihrem Leben erreichen und Erfolg haben können. Die Bereitstellung eines sicheren Umfeldes soll die Kinder und Jugendlichen dabei unterstützen, positive Lebensentscheidungen zu treffen und aktive Mitglieder der Gesellschaft zu werden.
Die vier jungen Männer erhielten einige Jahre später eine Amnestie durch Amys Eltern und die Wahrheits- und Versöhnungskommission. Zwei dieser Männer arbeiten bis heute zusammen mit dem Kernteam von 20 südafrikanischen Mitarbeitenden und 80 weiteren Prozessbegleiter*innen für die Stiftung. Sie sind der lebendige Beweis der Werte, wie Vergebung, Gerechtigkeit und Toleranz, die die Stiftung durch ihre Arbeit vermitteln möchte.

Das Freiwilligenprojekt

Die Amy Foundation betreut pro Woche über 2.000 Kinder und junge Menschen mit interaktiven, pädagogischen Programmen und versucht dabei, aktiv auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen, der Eltern und der Gemeinden (Townships) einzugehen.

Die Stiftung bietet den Kindern und Jugendlichen aus den Townships positive Vorbilder und Alternativen zu den Gefahren der Straße, wie z.B. Kriminalität, Gewalt, Banden und Drogenmissbrauch. Es soll ihnen dabei helfen, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen und ihnen eine (bessere) Zukunft ermöglichen. Außerdem ist dies eine gute Initiative, um der (Jugend-) Arbeitslosenquote entgegenzuwirken, die in Südafrika sehr hoch ist.

Es werden drei verschiedene Programme angeboten. Das After School Programme (ASP), wo unsere Freiwilligen eingesetzt werden, richtet sich an 5-18 jährige schulpflichtige Kinder und Jugendliche und beinhaltet verschiedene Sport-, Tanz-, Umwelt- und Sprachprogramme. Außerdem gibt es das Youth Skills Development/Training (YSD / YST), welches auf die Entwicklung der sowohl psychischen („Soft Skills“) als auch praktischen Fertigkeiten (z.B. Gastgewerbe oder Handwerk) der jungen Erwachsenen abzielt. Das Vocational Skills Training Programme (VST) dient der beruflichen Qualifikationsausbildung und stellt ein Verbindungsstück zwischen den bestehenden ASP- und YSD-Programmen dar.

Du arbeitest und wohnst mit unterschiedlichen Freiwilligen aus aller Welt zusammen. Untergebracht wirst du während deines Aufenthaltes in einem Studentenwohnheim evtl. mit einem oder einer Mitfreiwilligen.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Als Freiwillige*r unterstützt du die Mitarbeitenden bei der Umsetzung und Durchführung des Nachmittagsprogramms für die 5 bis 18 jährigen. Es stehen dir viele unterschiedliche Fachbereiche zur Auswahl, in denen du mithelfen kannst. Bringe dich und deine Ideen bei den sportlichen Aktivitäten (Fußball, Hockey, Netzball, Tauchen oder Surfen), beim musikalischen Angebot (Chor, Blechblasinstrumente, Geigen, Blockflöten) oder der Tanzgruppe mit ein. Hilf den Kindern und Jugendlichen beim (Erlernen von) Lesen, Schreiben und Rechnen auf Englisch. Besonders die jüngeren Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren brauchen einen altersgerechten Unterricht, bei dem du dein Wissen, deine Kreativität und dein Interesse einbringen kannst. Einen weiteren wichtigen Aufgabenbereich stellen die Grünflächen- und Umweltprogramme dar. Hier kannst du z.B. beim Ernten und Anlegen von Gemüsegärten, die die Schule und die Gemeinde mit Lebensmitteln versorgen und den Kindern wichtige Lebenskompetenzen in Bezug auf Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit vermitteln, mit anpacken. Auch ist deine Unterstützung beim Unterrichten von Lebenskompetenzen und neben Schulungen zur HIV-Aids-Prävention zu allen Arten von Gesundheits- und Präventionsthemen erwünscht.
Wirke im Bereich Veranstaltungsmanagement mit und plane gemeinsam mit den Mitarbeitenden Veranstaltungen und Events oder bringe dich in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising mit ein. Außerdem ist deine Mithilfe bei der Entwicklung neuer Programme erwünscht.
Von den Freiwilligen wird auch erwartet, alle zwei Wochen einen Bericht über die Aktivitäten und Leistungen zu erstellen.

Deine Voraussetzungen

Die Amy Foundation sucht enthusiastische Freiwillige, die über gute englische Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift) verfügen. Neben dem Einhalten der vom Projekt vorgeschriebenen Regeln vor Ort wird es gern gesehen, Kreativität und eigene Ideen mit ins Projekt einzubringen. Außerdem ist natürlich Interesse und Offenheit gegenüber der südafrikanischen Kultur und Lebensweise ein Muss. Du solltest die Menschen vor Ort und ihre Lebensart respektieren und dir der Tatsache bewusst sein, dass du dort Gast bist. Wenn du offen für Neues bist, können alle gegenseitig voneinander profitieren. Auch solltest du dir deiner Rolle als Vorbild für die Kinder und Jugendlichen bewusst sein und dich mit den Werten, die die Organisation vertritt, vertraut machen. Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und der Wille, selbst die Initiative zu ergreifen, sind als weltwärts Freiwillige*r unerlässlich. Mit einer gewissen Flexibilität und einem hohen Maß an Motivation wird dein Freiwilligendienst im dynamischen und vielfältigen Südafrika ein voller Erfolg.

Einführungswoche vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer mehrtägigen Einführung in Südafrika teil. Dabei lernst du u.a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie über die Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt.

Besondere Schwerpunkte sind:

  • Südafrikas Geschichte und interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten: Was muss ich als Freiwillige*r beachten?
  • Wie ist das südafrikanische Bildungssystem aufgebaut?
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung,
  • Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Du kannst dir dieses Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir möchten dich darauf hinweisen, dass es dabei zur Übermittlung von Daten an ein Drittland (USA) mit unsicherem Datenschutzniveau kommt. Mehr Infos: Datenschutz
Video anschauen

Sport- und Bildungsprojekt: Handball und Umweltbildung für junge Menschen

  • Trainiere Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren im Handball, insbesondere Mädchen
  • Unterstütze den Sportunterricht an Grundschulen und organisiere Turniere und Spiel
  • Bringe dich im Nachmittagsprogramm von lokalen Sportzentren ein
  • Selbständigkeit und Organisationstalent sind unerlässlich
  • Einsatzorte sind die Randgebiete von Kapstadt und am Westkap von Südafrika

Unsere Partnerorganisation

Unser Partner für dieses Programm ist die Non-Profit Organisation PLAY HANDBALL. Seit 2013 ist die Organisation in ihrer Arbeit mit der Spezifikation auf Jugendliche tätig. Hier geht es darum, eine nachhaltige Förderung des Sportes Handball zu ermöglichen und die Jugend durch den Teamsport zu stärken. Respekt gegenüber sich selbst, seinen Mitmenschen und seiner Umwelt sind Werte, die vermittelt werden. Diese Arbeit, die vor allem nachmittags an Schulen oder Gemeindezentren stattfindet, hat insbesondere Mädchen in Bezug auf Geschlechter-Gerechtigkeit im Fokus. Darüber hinaus werden Aspekte wie sozialer Zusammenhalt, Inklusion und der interkulturelle Austausch gefördert. Aktuell wird das Programm in Südafrika und Kenia umgesetzt.

Das Freiwilligenprojekt

„Wir schaffen Perspektiven!“ So lautet das Motto von PLAY HANDBALL ZA.

Mithilfe von Handball möchte das Projekt die Jugend vor Ort stärken. Hier stehen insbesondere Mädchen im Fokus. Darüber hinaus geht es darum, einen Austausch über kulturelle, soziale oder geschlechterbezogene Grenzen hinweg zu fördern. Der Sport ist hierbei ein geeignetes Mittel zur Beseitigung der Geschlechterdisparität. Durch kontinuierliche Arbeit wird es ermöglicht, langfristig einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung und Förderung im schulischen Kontext zu erwirken. Dies kann vor allem durch die sehr enge Kooperation von PLAY HANDBALL mit Schulen bei der Förderung im schulischen Kontext geleistet wird, gelingen.

Die Einsatzstellen des Projektes liegen sowohl städtisch als auch ländlich am Westkap von Südafrika im Umkreis von Kapstadt. Die Einsatzorte sind Franchhoek, Stellenbosch, Paarl, Mannenberg, Swellendam oder Heidefeld. In der Regel sind 30 bis 50 Kinder in einer Klasse, d. h. bei ca. 2 Jahrgängen und ca. 3 Klassen je Jahrgang werden um die 200 bis 300 Kinder mit dem Sportangebot erreicht.

Die Umgebung, in der du leben wirst, sind benachteiligte Gegenden, sogenannte Townships in Südafrika. Die Infrastruktur in den Townships ist nur teilweise ausgebaut und durch eher ärmliche Verhältnisse und eine nur bedingt öffentliche Verkehrsanbindung gekennzeichnet. Die Townships sind immer an eine Stadt oder ein Dorf angeschlossen, welche zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit sogenannten Mini-Taxis erreicht werden können.

Du wirst in einer Gastfamilie oder „Homestays“, d.h. eine Gemeinschaftsunterkunft mit anderen Freiwilligen in einem privaten Unterkunft untergebracht.

Deine Aufgabe als Freiwillige*r

Deine konkreten Aufgaben werden sich in den Bereichen Handballtraining, Sportunterricht und Organisation von Turnieren bewegen.

Dabei werden hohe Anforderungen an deine selbstständige Arbeitsweise gestellt. In den Schulen arbeitest du zwar gemeinsam mit Lehrer*innen, allerdings wirst du in der Praxis oft eigenständig die Leitung des Sportunterrichts und des Trainings übernehmen. Hilfestellung und Unterstützung gibt es in Form von Materialien, doch im Großen und Ganzen bist du selbst für Ausgestaltung und Umsetzung verantwortlich. Darüber hinaus erhältst du die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Partner vor Ort eigenständig neue Nachmittagsaktivitäten und Ideen einzubringen.

Deine Voraussetzungen

  • Gute Englischkenntnisse
  • Sportlichkeit
  • Handballerfahrung
  • Gerne Trainerschein C

Damit du dich vor Ort verständigen kannst, solltest du über gute Englischkenntnisse verfügen. Sehr wichtig sind uns aber vor allem Freude und Spaß an der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und dass du flexibel auf ungewohnte oder nicht erwartete Situationen reagieren kannst. Außerdem solltest du die Bereitschaft haben, dich mit dem Bildungssystem in Kenia zu befassen. Ebenso wichtig sind Grundkenntnisse im Handball, Freude an sportlicher Aktivität, der Wille zum selbstständigen Arbeiten und organisatorische Fähigkeiten. Da du oft in Situationen kommen wirst, in denen Dinge nicht wie zugesagt (inhaltlich oder zeitlich) passieren, solltest du über eine gewisse Gelassenheit und Lösungsorientierung verfügen. Hier ist auf der einen Seite Geduld, auf der andren Seite Verständnis für kulturelle Unterschiede und für die örtlichen Bedingungen notwendig. Damit die Trainings Lerninhalte transportieren, solltest du motiviert sein, Regeln in diese einzuführen. Diese Bedingungen erfordern einem Spagat zwischen Etablierung von Regeln wie Pünktlichkeit, Respekt und Ordnung sowie Gelassenheit, flexibler Planung und den Bedingungen vor Ort.

Einführungswochen vor Ort

Du nimmst zusätzlich zum Vorbereitungsseminar in Deutschland an einer Einführungswoche in Südafrika teil. In dieser Woche lernst du u. a. wichtige kulturelle Details über das Land sowie die Mitarbeitenden der Partnerorganisation kennen und erhältst weitere Informationen über das Projekt und die Umgebung. Besondere Schwerpunkte sind:

  • Interkulturelle Unterschiede
  • Sicherheitsverhalten in Südafrika
  • Was muss ich als Freiwillige*r in Südafrika beachten?
  • Kulturelle Aktivitäten: Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten vor Ort, Kennenlernen der südafrikanischen Küche, Ausflüge in die Umgebung

Das weltwärts-Programm

Das Programm weltwärts bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Freiwilligendienstes in gemeinnützigen Projekten im Ausland zu engagieren. KulturLife ist eine anerkannte weltwärts-Entsendeorganisation, wir organisieren und begleiten deinen Aufenthalt als Freiwillige*r im Ausland.

  • Welche Voraussetzungen gibt es?
  • Was kostet es?
  • Was bekommst du von uns?
  • Wie ist das Auswahlverfahren?
  • Seminare
  • Bewerbung

Alle wichtige Infos zum Programm findest du hier: Freiwilligendienst weltwärts

Einsatzländer für deinen weltwärts-Freiwilligendienst:

Projekte in Botswana
Projekte in Ecuador
Projekte in Ghana
Projekte in Kenia
Projekte in Peru
Projekte in Sambia
Projekte in Südafrika

Für den Inhalt dieser Publikation ist allein KulturLife verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.