Vergangene Veranstaltungen
02.10.2020: Online Session zu digitalem entwicklungspolitischem Engagement
Umweltschutz, Menschenrechte, Antirassismus oder ein anderes Herzensthema kannst du auch digital unterstützen – mit Digitalem Engagement. Was gibt es für Möglichkeiten des digitalen Engagements? Was bedeutet diese Entwicklung zu digitalem Engagement eigentlich für die Gesellschaft? Und für die eigene Arbeit mit Engagierten? Darüber diskutieren wir mit euch in unserer Session beim SocialBarCamp.
Wann? 02.10.2020 um 11.00 – 11.45 Uhr
Wo? Digitale Veranstaltung
Veranstalter? Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein
Anmeldung: Anmeldung fürs Barcamp auf https://socialbarcamp.de/anmeldung/
11.09.2019: Workshop zum Thema Mikrokredite als Entwicklungshilfe
Im Rahmen eines Workshops vom BEI in Zusammenarbeit mit KulturLife gGmbH und Oikocredit treffen wir uns um zu erfahren, wie Menschen in den Partnerländern des Globalen Südens Kleinkredite beantragen und den ersten Schritt zur Selbstständigkeit machen können. Herr Ralf Diez vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. führt die Teilnehmenden durch die Welt der Mikrokredite. Dabei geht es nicht nur um die theoretischen Grundlagen, sondern auch um praktische Arbeit bei der Beantragung von Krediten in ausgewählten Ländern.
Zeit: 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Alte Mu Impuls - Werk e.V., Lorentzendamm 8, 24103 Kiel
Teilnahme: Kostenfrei.
Anmeldung: Aufgrund der aktuellen Corona Beschränkungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung per E-Mail zwingend erforderlich: chiara@kultur-life.de, 0431 8881412.
Veranstalter: BEI e.V. in Zusammenarbeit mit KulturLife gGmbH, gefördert durch die Europäische Union.
Weitere Informationen und Kontakt: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V., Volker Leptien, volker.leptien@bei-sh.org, www.bei-sh.org
26.09.2020: Workshop zum Thema Frauenbilder und Kulturen im Spiel
In vielen Teilen der Welt sind Frauen gegenüber Männern benachteiligt und auch bei uns gibt es für vollständige Gleichberechtigung noch einiges zu tun. Wie die Probleme genau aussehen und wie sie zustande kommen, wollen wir auf kreative Art und Weise gemeinsam mit Euch im Rahmen des Zukunftsfestivals – Kiel kann Mehr erkunden und diskutieren. Wir schauen uns zum Beispiel das 5. Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen an, welches auf Geschlechtergleichstellung und Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen abzielt, und überlegen gemeinsam, was wir selbst tun können, um dieses Ziel zu erreichen. Programmablauf folgt in Kürze.
Wann? 26.09.2020
Wo? Kiel – Anscharcampus, Anscharpark, 24106 Wik
Veranstalter? KulturLife gGmbH, Spielköpfe e.V., Kulturgrenzenlos e.V.
Mehr Infos: https://www.facebook.com/KielKannMehr
13.07.2020: Durch Corona in den Staatsbankrott - Zoom Online Seminar, 18:00 - 20:00 Uhr
Ökonomische Auswirkungen der Pandemie auf den globalen Süden – ein Zwischenruf aus der Partnerschaftsarbeit in Schleswig-Holstein Inzwischen wurden mehrere Milliarden Dollar für die Corona-Krise und eine kurzfristige Stabilisierung der Lage in Ländern des globalen Südens bereitgestellt – sind diese nachhaltig oder treiben sie die Verschuldung einiger Länder noch weiter in die Höhe? Wir wollen mehr über die ökonomischen Folgen der Pandemie für Länder des Globalen Süden erfahren und welche Lösungsansätze es für einen globalen Rettungsschirm gibt. Dafür lädt der Partnerschaftsrat aus Schleswig-Holstein zu einem interaktiven Online Seminar ein. Eine detaillierte Anleitung zur Teilnahme über Zoom folgt vor Beginn des Online Seminares. Die Teilnahme ist kostenfrei. Einladung zum Seminar (PDF)
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 08.07.2020 per Mail mit Angaben zu Ihrer Einrichtung und Kontaktdaten an: Chiara Dickmann, KulturLife gGmbH, Promotorin für globale Partnerschaften, chiara@kultur-life.de, Tel.: 0431 8881412.
08.05.2020: Regionaldialog vom bridge-it! am von 15.30 - 18.00 Uhr in digitalem Form
Gemeinsam mit bridg-it! e.V. bieten wir einen digitalen Dialog für Süd-Nord Partnerschaftsengagierte an. Der Workshop richtet sich an junge Menschen, die z.B. in Schulpartnerschaften, kirchlichen oder anderen Partnerschaften tätig sind. Zusammen mit Referentin Sonja Collison - Journalistin, Fernsehredakteurin- und Autorin mit ghanaischen Wurzeln - werden wir uns mit Stereotypen im Alltag auseinandersetzen, und diese gemeinsam reflektieren.
Themen im Programm:
- Wie erkennen wir Stereotype des alltäglichen Lebens, wie sind sie entstanden und welche Auswirkungen haben sie auf unser Miteinander heute? (Post-Koloniale Folgen und wo wir sie in unserem Alltag wiederfinden)
- Open Space - Austausch zwischen den Projektgruppen mit eigenen Themen.
- Der Dialog wird dann online, interaktiv und per Videokonferenz geführt.
- Plätze sind begrenzt auf 20 Teilnehmer*innen – daher raten wir zu einer möglich schnellen Anmeldung.
- Anmelden kannst du dich alleine oder auch eine Gruppe über ein online Formular.
- Anmeldeschluss ist der 05. Mai 2020.
- Zur Anmeldung - digitaler Regionaldialog bridge-it!
21.03.2020: Weiterbildungsangebot im Frauennetzwerk Kiel am 21.03.2020 von 13 Uhr - 17 Uhr. Der Workshop zum Thema Mikrokredite als Entwicklungshilfe richtete sich an alle Partnerschaftsengagierte und Eine Welt Interessierte. Ein Ziel der Entwicklungszusammenarbeit ist die Hilfe zur Selbsthilfe. Viele Individuen und Organisationen im Globalen Süden leben von der Unterstützung unserer Partnerschaftsarbeit. Um die Partner noch mehr in die Eigenverantwortung zu führen, könnten Mikrokredite eine geeignete Methode sein. Herr RALF DIEZ vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. führte uns durch die Welt der Mikrokredite. Dabei ging es nicht nur um die theoretischen Grundlagen sondern auch um praktische Arbeit bei der Beantragung von Krediten in ausgewählten Ländern. Nähere Informationen: Einladung zum Workshop Mikrokredite (PDF)
17.01.2020: Teilnahme an der Jugendaktionskonferenz SH im Kieler Landeshaus. Engagierte Jugendliche hatten an diesem Tag die Möglichkeit ihre Forderungen an die Politik zu stellen und u.a. Fragen wie „Bereiten Schulen auf gesellschaftliches Engagement vor? Vor welchen strukturellen Hindernisse steht junges Engagement?“ zu diskutieren. www.zukunft-bildung-sh.de/projekte/jugendaktionskonferenz-sh/.
Hier können Sie das Forderungspapier der jungen Teilnehmer*innen der Konferenz (PDF) einsehen.
02.11.2019: Partnerschaftstag im Frauennetzwerk Kiel am 02.11.2019 von 14 Uhr - 18 Uhr. Die Fachtagung zum Thema Transkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung richtet sich an alle Partnerschaftsengagierte und Eine Welt Interessierte. Viele Menschen, Initiativen und Organisationen setzen sich für eine sozial gerechte und global nachhaltige Entwicklung ein. Darunter fallen auch Partnerschaften mit Menschen im Globalen Süden, die einen wichtigen Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit leisten. Doch wer kennt das nicht aus der Partnerschaftsarbeit? - Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse, Enttäuschung gehören dazu. Der Partnerschaftstag bietet Ihnen die Möglichkeit, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen und dieses im Blick auf die eigene Praxis im Austausch zu reflektieren. In einem interaktiven Workshop werden Sie in Unterstützung mit unserem Referenten Christoph Pinkert Wege und Methoden erarbeiten, wie Schieflagen und Probleme in einer Partnerschaft angesprochen werden können. Nähere Informationen: Einladung zum Partnerschaftstag (PDF)
29.10.2019: Infoveranstaltung zur Internationalisierung in der Beruflichen Bildung zusammen mit Frau Margit Müller vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Die Infoveranstaltung findet im RBZ Wirtschaft in Kiel statt.
19.09.2019: KulturLife beteiligte sich an der bundesweiten Aktionswoche #internationalheart vom 16.- 22.09.2019 und setzt sich so für mehr Anerkennung und Sichtbarkeit des internationalen Jugendaustauschs ein! Zu diesem Zweck besuchten wir am 19.09. den Abgeordneten des Deutschen Bundestags Sönke Rix aus Eckernförde und diskutierten unsere Ideen und Forderungen für die Zukunft des internationalen Jugendaustausches. Mit im Gepäck hatte Chiara Dickmann die zuvor bei unseren Teilnehmenden gesammelten Wünsche, Forderungen und Ideen zum Thema internationaler Jugendaustausch. Zu diesen zählen beispielsweise der Wunsch nach einer besseren finanziellen Unterstützung (z.B. über die Schulbehörde), nach Beratungsstellen in Schulen und Jugendeinrichtungen oder auch nach einer offiziellen Anerkennung von Auslandsaufenthalten.
Weitere Informationen: KulturLife bei der Aktionswoche #internationalheart
17. – 18.09.2019: Teilnahme an der 8. Bundeskonferenz der Eine Welt Promotor*innen in Berlin.
Mehr Infos: www.einewelt-promotorinnen.de/programm/bundeskonferenz2019/
25.05.2019: Teilnahme am Informations- und Netzwerktreffen Tansania. Kiel und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Afrikatages fand am 25. Mai das zweite Vernetzungstreffen der in Tansania aktiven Kieler*innen im Audimax der Christian-Albrecht-Universität in Kiel statt. Die Mischung aus inhaltlichem Teil und Austausch kam bei den Teilnehmenden gut an und soll auch bei den zukünftigen - etwa halbjährigen - Treffen beibehalten werden.
https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/nachhaltigkeitsziele/