MENÜ

Digital4All -
Building a digital world for all

Digital4all – Developing Critical Digital, Media and Information Literacy – ist ein europäisches Projekt, das sich mit der Vermittlung digitaler Kompetenzen befasst. Ziel des Projekts ist Entwicklung und Verbesserung der kritischen digitalen, Medien- und Informationskompetenz von jungen Migrant*innen und Geflüchteten.

Digital4all – Developing critical Digital, Media and Information Literacy – is a European project that focuses on teaching digital skills. The aim of the project is to develop and improve the critical digital, media and information literacy of young migrants and refugees.

Das Projekt

Aufbauend auf dem Erasmus+ Projekt TeDiCom wird nun das Projekt Building a digital World for all – Developing Critical Digital, Media and Information Literacy for a New World (Digital4All) durchgeführt. Dieses Projekt zielt darauf ab, Jugendbetreuer auszubilden und zu befähigen, junge Migranten darauf vorzubereiten, durch digitale Medien verbreitete Informationen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, indem digitale, Informations- und Medienkompetenz mit Techniken des kritischen Denkens und dem Verhaltensmodell von Tiny Habits kombiniert werden. Dies stärkt die Rolle der Jugendbetreuer beim Aufbau der Widerstandsfähigkeit demokratischer Gesellschaften gegen Desinformation durch kooperative Strategien und trägt gleichzeitig zur Integration von Migranten bei.

Das Projekt läuft in drei Phasen ab. In der ersten Phase werden Jugendbetreuer in die Projektidee eingeführt und in den Kernkonzepten geschult, die sie dann anwenden, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sie in diesem Bereich mit jungen Migranten intervenieren können. In der zweiten Phase kommen Jugendbetreuer und junge Migranten zusammen, um den Inhalt eines Online-Kurses zu erstellen. In einer dritten Phase werden diese Inhalte zu einem frei verfügbaren Kurs zusammengestellt und ein Handbuch für Jugendbetreuer erstellt, um sie auf die Nutzung dieses Kurses vorzubereiten.

Das wichtigste Ergebnis ist die Verbesserung der Kompetenzen von Jugendbetreuern im Umgang mit jungen Migranten und deren Nutzung digitaler Medien. Dieses Ziel wird durch die Kombination von Schulungsmaterial für Jugendbetreuer und einem Online-Kurs erreicht, den sie in ihrer täglichen Arbeit nutzen können, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Motivation der Zielgruppen liegt, diese Techniken anzuwenden. Wichtigste Ergebnisse: Schulungssitzungen für Jugendbetreuer; Online-Kurs "Building a Digital World for All", eLearning-Plattform und Handbuch für Jugendbetreuer.

Aktueller Stand: Nach dem offiziellen Projektstart am 01.04.23 fand am 23.05.23 das erste transnationale Projekttreffen in Lund, Schweden mit allen Projektpartnern statt. In diesem Kick Off Meeting wurden sowohl administrative und organisatorische als auch inhaltliche Aspekte besprochen und diskutiert. Nach diesem Treffen wurde in einem virtuellen Meeting die Bearbeitung des zweiten Arbeitspaketes besprochen. Aktuell befinden sich die Projektpartner mitten in dieser Arbeitsphase und veranstalten Befragungen und Workshops mit Jugendarbeiter*innen und Fokusgruppen. Über die Ergebnisse dieser Arbeiten wird sich in einem nächsten virtuellen Treffen am 24.10.23 ausgetauscht.

 

The Project (English)

Based on the Erasmus+ project TeDiCom, the project Building a digital World for all – Developing Critical, Media and Information Literacy for a New World (Digital4All) is now being implemented. This project aims to train and empower youth workers to prepare young migrants to critically question and evaluate information disseminated through digital media by combining digital, information and media literacy with critical thinking techniques and the Tiny Habits behavioral model. This strengthens the role of youth workers in building the resilience of democratic societies against disinformation through collaborative strategies, while contributing to the integration of migrants.

The project will proceed in three phases. In the first phase, youth workers are introduced to the project idea and trained in the core concepts, which they then apply to gain insights on how to intervene in this area with young migrants. In the second phase, youth workers and young migrants come together to create the content of an online course. In a third phase, this content is compiled into a freely available course and a manual for youth workers is created to prepare them to use this course.

The main outcome is to improve youth workers' skills in dealing with young migrants and their use of digital media. This goal is achieved by combining training materials for youth workers and an online course that they can use in their daily work, with a focus on promoting the motivation of the target groups to use these techniques. Key outcomes: Training sessions for youth workers; online course "Building a Digital World for All", eLearning platform and manual for youth workers.

Current Status: After the official project start on 01.04.23 the first transnational project meeting took place in Lund, Sweden with all project partners on 23.05.23. In this kick-off meeting administrative and organizational as well as content-related aspects were discussed. After this meeting, the processing of the second work package was discussed in a virtual meeting. Currently, the project partners are in the middle of this work phase and are organizing surveys and workshops with youth workers and focus groups. The results of this work will be discussed in a next virtual meeting on 24.10.23.


A.2.1 – Bedarfsanalyseberichte der Jugendarbeiter*innen / Youth Workers’ Needs Assessment Reports

Mit dem Ziel, die Wissensbedürfnisse und allgemeinen Perspektiven erfahrener Jugendarbeiter*innen bezüglich der Konzepte und Ansätze von kritischem Denken, digitalen Kompetenzen und "Tiny Habits" in ihrer beruflichen Rolle zu analysieren, wurde eine partizipative Umfrage in allen Partnerländern mit 5 teilnehmenden Jugendarbeitern*innen pro Land durchgeführt. Die Umfrage bestand aus drei Teilen: einem Fragebogen zum kritischen Denken und digitalen Fähigkeiten, Selbstbewertungstests und einem Video über die "4C's" (kritisches Denken, Kommunikation, Zusammenarbeit und Kreativität), gefolgt von einer Gruppendiskussion zur Identifizierung effektiver Strategien in der Jugendarbeit.
Die Ergebnisse dieser umfassenden Bewertung sind in den nationalen Bedarfsanalyseberichten der Jugendarbeiter detailliert beschrieben und bieten wertvolle Einblicke in die Schulungsbedürfnisse der Jugendarbeiter in jedem der Partnerländer.

With the aim to analyze the knowledge, needs and general perspectives experienced youth workers have regarding the concepts and approaches of critical thinking, digital competences and “Tiny Habits“ in their work role, a participatory survey was conducted in all partner countries, with 5 participating youth workers per country. The survey included three parts: a questionnaire on critical thinking and digital skills, self-assessment tests and a video on the "4C's" (critical thinking, communication, collaboration, and creativity), followed by a group discussion to identify effective youth work strategies.
The findings from this comprehensive evaluation are detailed in the national Youth Workers’ Needs Assessment Reports, providing valuable insights into the training needs of youth workers in each of the partner countries.


A.2.3 – Fokusgruppen: Nationale Berichte / Focus Groups: National Reports

Alle Partner organisierten Fokusgruppen, die sich an junge Migranten*innen im Alter von 18-34 Jahren richteten. Die Diskussionen in den Fokusgruppen konzentrierten sich auf Schlüsselfragen bezüglich Motivation, digitaler und kritischer Denkfähigkeiten sowie Strategien zur Suche nach zuverlässigen Informationen im Internet, mit besonderem Schwerpunkt auf der Identifizierung von Barrieren, denen junge Migranten*innen gegenüberstehen.
Neunundzwanzig junge Migranten*innen nahmen aus allen Partnerländern teil. Die Teilnehmer*innen waren überwiegend Frauen (69%) mit einem Durchschnittsalter von 23,1 Jahren, die 13 Nationalitäten repräsentierten.
Jede Partnerorganisation erstellte nationale Berichte, die Einblicke in die Herausforderungen bieten, mit denen junge Migranten*innen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf digitale Bildung, Online-Sicherheit und Informationszugang, und die besondere Bedürfnisse und kulturelle Nuancen in den jeweiligen Ländern erfassen.


Partners organized focus groups targeting young migrants aged 18-34. The focus groups discussions centered on key questions related to digital, motivational, and critical thinking needs, along with strategies for finding reliable information online, with special emphasis on the identification of barriers that are faced by young migrants.
Twenty-nine young migrants participated across all partner countries. Participants were predominantly women (69%), averaging 23.1 years old, and representing 13 nationalities.
Each partner produced national reports that offer insights into the challenges faced by young migrants, especially regarding digital literacy, online safety, and information access, capturing unique needs and cultural nuances.


A.2.4 – Fokusgruppen: Internationale Berichte / Focus Groups: International Reports

Als nächster Schritt entwickelte der portugiesische Partner RightChallenge den internationalen Bericht (auf Englisch), der Erkenntnisse aus allen nationalen Berichten zusammenfasst. Dieser Bericht liegt der Gestaltung des Programms der LTTA-Materialien und -Aktivitäten sowie der E-Learning-Plattform und der Kursmaterialien zugrunde, um sicherzustellen, dass diese Ressourcen effektiv auf die Bedürfnisse ihrer gewünschten Endnutzer (junge Migranten*innen) entsprechend entwickelt sind.

As a next step, the Portuguese partner, RightChallenge, developed the international report (in English) that consolidates findings from all national reports. This report sought to guide the design of the LTTA materials and activities’ program, as well as the eLearning platform, and course materials, to ensure that these resources are tailored effectively to the needs of their desired end users (young migrants).


A.3.1 - Materials Development

Vom 15. bis 19. April 2024 fand in Berlin im St. Michaels Heim eine kombinierte Trainingsaktivität bestehend aus einem LTTA mit dem Titel „Building a Digital World for All“ und einer Youth Workers Mobility mit dem Titel „Building a Digital World Together“ statt . Die von Kultur Life organisierte und koordinierte Aktivität bezog alle Partner mit beitragenden Trainern/Experten ein.
Die Veranstaltung in Berlin hatte zwei Tracks:
Der erste Track war ein Expertentreffen zur Lehrplanentwicklung mit dem Ziel, einen E-Learning-Lehrplan zu erstellen, der die Medienkompetenz und die Fähigkeiten zum kritischen Denken junger Migranten und Flüchtlinge fördert. Trainer von Partnerorganisationen leiteten gemeinsame Sitzungen, um die Komponenten des Online-Kurses zu skizzieren und die ePlattform-Struktur zu entwerfen.
Der zweite Track war ein Workshop, insbesondere für Berufseinsteiger und Jugendarbeiter mit Migrationshintergrund zum Thema Medienkompetenz und wie man Medienkompetenz bei jungen Menschen im Allgemeinen und jungen Migranten im Besonderen ansprechen kann. Trainer des Projektkonsortiums unterstützten diesen Prozess. Während einer gemeinsamen Sitzung pro Tag kamen die Teilnehmer beider Tracks zusammen, wo die Experten Feedback zu ihrer Arbeit erhalten konnten und die Youth Worker weitere Einblicke in Trainingsmethoden und die Entwicklung von Trainingslehrplänen gewinnen konnten.
Die Ergebnisse der kombinierten Trainingsaktivität werden in die Entwicklung des Online-Kurses und der E-Plattform in den nachfolgenden Phasen des Projekts im Rahmen von WP4 einfließen.


A combined training activity consisting of an LTTA with the title "Building a Digital World for All" and a Youth Workers Mobility called “Building a Digital World Together” took place in Berlin from April 15th to 19th, 2024, hosted at St. Michaels Heim. Organized and coordinated by Kultur Life, the LTTA involved all partners contributing trainers/experts.
The event in Berlin had two tracks:
The first track was an experts meeting on curricular development, with the goal to create an eLearning curriculum that enhances media literacy and critical thinking skills among young migrants and refugees. Trainers from partner organizations guided collaborative sessions to outline the components of the online course and design the ePlatform structure.
The second track was a workshop for, particularly: early-career, Youth Workers from migrant backgrounds on media literacy and how to address media literacy among young people in general and young migrants in particular. Trainers from the project consortium facilitated this process. During one shared session per day, the participants of both tracks convened where the experts were able to receive feedback on their work and the youth workers were able to gain further insights in training methodologies and the development of training curricula.
The outcomes of the combined training activity will inform the development of the online course and ePlatform in subsequent phases of the project under WP4.


Partner:

  • Koordinator/Coordinator: KulturLife (Germany)
  • IZB Institut für Zukunft und Bildung, Österreich
  • CARDET Centre for advancement of research and development in educational technology, Zypern
  • Right Challenge, Portugal
  • MEXPERT MOBILIZING EXPERTISE AB, Schweden
  • NGO Non-formal education for youth, Ukraine

Projektnummer/ Project Number: 2022-2-DE04-KA220-YOU-000097932

Projektlaufzeit/ Project Duration: 1.4.2023 – 31.3.2025

Kontakt: Moritz Borchardt, moritz--no-spam--@kultur-life.de



Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.

Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or the European Education and Culture Executive Agency (EACEA). Neither the European Union nor EACEA can be held responsible for them.

© CC BY-SA